Autor: DREIECK DESIGN Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2020
Seit 2020 ist endgültig klar: Der Trend geht in Richtung Home-Office. Egal, ob man freiberuflich arbeitet oder sich das tägliche Pendeln sparen möchte – das Arbeiten von zuhause aus wird immer populärer. Da ist es umso wichtiger, sich im eigenen Heim eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen und das Arbeitszimmer passend einzurichten. In diesem Beitrag lesen Sie dazu zahlreiche Tipps und Ideen – z. B. zu den richtigen Farben, der Auswahl des Schreibtisches, wirkungsvoller Dekoration und vielem mehr.
(Foto zeigt gebogenen Schreibtisch aus Glas UT 61 von DREIECK DESIGN)
Um das Arbeitszimmer einzurichten, beginnen Sie am besten mit den Farben. Denn: Die Gestaltung der Wände bildet die Grundlage für eine gute Arbeitsatmosphäre. Wussten Sie, dass Farben unsere Stimmung entscheidend beeinflussen?
Welche Farbe sich für das Arbeitszimmer eignet, hängt zwar von Ihren persönlichen Vorlieben ab – allerdings sollten Sie ein paar Richtlinien beachten:
Besonders empfehlenswert sind beispielsweise gedeckte Blau-, Grün-, Grau- und Ockertöne. Wer es etwas verspielter mag, setzt auf pastellige Varianten – etwa Eierschalengelb oder Hellgrün.
Für Offenheit sorgt klares Weiß, das man idealerweise mit anderen Farben kombiniert: Streichen Sie einen ausgewählten Bereich (z. B. hinter dem Schreibtisch) in einem warmen Farbton. So lassen sich Klarheit und Gemütlichkeit vereinen.
Klar ist: Im Home-Office steht die Arbeit im Mittelpunkt. Um den Fokus zu behalten, sollten Sie also mit Dekoration sparsam umgehen. Dennoch: Mit ausgewählter Dekoration verleihen Sie dem Raum eine persönliche Note und fühlen Sie sich so bei der Arbeit auch gleich wohler.
(Foto zeigt Schreibtisch aus Glas QUADRO MAGNUM von DREIECK DESIGN)
Tipp: Überlegen Sie sich vorher ein Konzept für die dekorative Gestaltung: Möchten Sie sich an einem bestimmten Einrichtungsstil orientieren (mehr dazu weiter unten)? Welches Farbschema soll sich durch das Zimmer ziehen? Welche Linie verfolgen Sie bei der Auswahl der Materialien?
Zur Inspiration hier eine Liste mit 6 Ideen für das Arbeitszimmer:
Ein wichtiger Punkt ist natürlich die Auswahl des Mobiliars. Egal, ob gebraucht vom Flohmarkt oder edles Designerstück – Schreibtisch und Stuhl spielen im Arbeitszimmer zweifellos die Hauptrolle. Darauf müssen Sie achten:
Bevor Sie einen Schreibtisch kaufen, sollten Sie überlegen: Welche Unterlagen und Geräte sollen dort Platz finden? Benutze ich einen Laptop oder einen Desktop-PC mit Monitor? Wie viel Platz steht zur Verfügung? So können Sie ungefähr einplanen, wie groß die Tischplatte sein soll. Empfohlen wird in der Regel eine Größe von 160 x 80 cm.
Ein entscheidender Punkt ist die richtige Schreibtischhöhe. Sie sollten in einer aufrechten, ergonomischen Position am Schreibtisch sitzen können, mit geradem Blick nach vorne. Optimal ist natürlich ein verstellbarer Schreibtisch – so können Sie ihn ganz genau an Ihre Bedürfnisse anpassen. Ansonsten gilt es, bereits beim Kauf ganz genau auf die Höhe zu achten und im Laden einmal Probe zu sitzen.
Wohin aber nun mit dem Schreibtisch? Als Faustregel gilt: Platzieren Sie ihn im 90°-Winkel zum Fenster. So entstehen keine störenden Reflexionen am Bildschirm und Sie kommen dennoch in den Genuss von Tageslicht. Außerdem sollten Sie auf genügend Beinfreiheit achten.
(Foto zeigt Schreibtisch aus Glas mit Holzschublade FLY von DREIECK DESIGN)
Beim Schreibtischstuhl ist Verstellbarkeit ein Muss. Der Grund: Am gesündesten ist es, ab und zu beim Sitzen die Position zu wechseln. Dies ist leichter, wenn man den Stuhl verstellen kann. Wer Vollzeit daheim arbeitet, sollte unbedingt in ein ergonomisches Modell mit Kopfstütze und Armlehnen investieren. Für Gelegenheitsarbeiten tut es auch eine einfachere Variante.
Übrigens: Ergonomie und Design muss sich nicht ausschließen. Wer sich auf die Suche macht, findet durchaus auch gesundheitsförderliche Modelle mit Stil.
Bereits beim Einrichten des Arbeitszimmers können Sie den Grundstein für die spätere Ordnung legen. Investieren Sie dazu in clevere Lösungen, die Stauraum schaffen. Wenn Sie Ordner oder Akten aufbewahren müssen, benötigen Sie vermutlich ein Regal. Mit einem horizontal angebrachten Regal über dem Schreibtisch entsteht Stauraum auch in kleinen Räumen.
Tipp: Geschlossene Regale erzeugen eine ruhigere, ordentliche Atmosphäre – falls Sie Bücher oder Lexika auch als Deko-Objekte einsetzen möchten, dann sind offene Regale besser. Besonders edel und hell wirkt ein Regal aus Glas.
Für Büromaterial und Unterlagen, die man griffbereit haben möchte, eignen sich Schreibtische oder Sekretäre mit integrierten Schubladen. Als Ergänzung können kleine Rollcontainer mit Schubladen dienen.
(Foto zeigt Glasregale TOURELLE OFFICE von DREIECK DESIGN)
Licht spielt im Arbeitszimmer eine wichtige Rolle, und zwar in zweierlei Hinsicht: Zum einen benötigen Sie helle Arbeitsleuchten am Schreibtisch, zum anderen können Sie mit Licht Stimmungen erzeugen und so das Arbeitszimmer gestalten.
Diese Lichtquellen sind im Home-Office von Bedeutung:
Bei der Einrichtung des Arbeitszimmers sollten Sie sich auf jeden Fall eine einheitliche Linie überlegen. Überlegen Sie, welche Farben, Formen und Materialien das Zimmer prägen sollen – so können Sie Möbel und Dekoration gezielt erwerben. Als kleine Anregung stellen wir Ihnen hier 3 beliebte Einrichtungsstile für das Home-Office vor – so kommen Ihnen vielleicht Ihre eigenen Ideen für das Arbeitszimmer:
Strenggenommen handelt es sich bei Feng-Shui nicht um einen Stil, sondern um eine chinesische Harmonielehre. Das Arbeitszimmer nach Feng-Shui einzurichten soll zu mehr Energie, Wohlbefinden und Kreativität verhelfen.
Einige wichtige Prinzipien für das Arbeitszimmer:
Wenige Gegenstände, viel Freiraum: Der Minimalismus bietet sich geradezu an, um ein Arbeitszimmer zu gestalten, denn damit lassen sich Ablenkungen vermeiden. Setzen Sie dafür auf klare Linien und schnörkelloses Mobiliar – verspielte Details sind hier fehl am Platz! Bei den Farben dominieren ebenfalls die Basics: Schwarz und Weiß sind im modern-minimalistischen Stil die klaren Favoriten.
Als Materialien eignen sich Glas und Metall, denn sie verströmen Klarheit und Kühle. Wer es etwas wärmer mag, setzt auf schlichte Holzmöbel, dann bewegt man sich in Richtung skandinavischer Stil. Mit wenigen, aber ausgesuchten Designer-Stücken – etwa einem raffinierten Beistelltisch aus Glas – erhält der Raum eine besonders moderne, edle Note.
(Foto zeigt Glasschreibtisch mit Schublade FLY von DREIECK DESIGN)
Der Boho-Style ist in vielerlei Hinsicht das komplette Gegenteil zum Minimalismus: Ein Mix aus Farben, Materialien und Mustern – mit einem Maximum an Gemütlichkeit. Zwar geht das gegen den „klassischen Tipp“, das Arbeitszimmer ruhig und ordentlich einzurichten. Aber: Wer es gern etwas kreativer mag, findet das wohnliche Durcheinander vielleicht gerade inspirierend!
Für ein Home-Office im Boho-Style wählen Sie am besten erdige Farbtöne – wie Braun, Beige, Olive, Kaki oder Dunkelrot. Außerdem ein Muss für den Hippie-Stil: Textilien mit Ethnomuster, zum Beispiel ein Teppich, eine Decke oder ein Lampenschirm.
Auch in puncto Materialien ist Natürlichkeit angesagt – Tische und Stühle aus Holz, geflochtene Aufbewahrungskörbe oder ein Rauleder-Sessel sorgen für ein wohnliches Ambiente. Dazu noch ein paar Kakteen oder sogar das eine oder andere Vintage-Teil und der Boho-Look perfekt!
(Foto zeigt kleinen Schreibtisch aus Glas mit Schublade JANUS TS von DREIECK DESIGN)
Ihr Arbeitszimmer misst gerade einmal wenige Quadratmeter? Mit der richtigen Gestaltung lässt sich auch da einiges herausholen! Folgende Tipps helfen Ihnen dabei, selbst ein kleines Arbeitszimmer funktional einzurichten:
(Foto zeigt Schreibtisch aus Glas CLASSIC von DREIECK DESIGN)
Gerade wenn Sie regelmäßig im Home-Office arbeiten, sollten Sie sich Ihr Arbeitszimmer so einrichten, dass Sie gern darin Zeit verbringen. Ein wichtiger Punkt ist auch die Ergonomie: Schreibtisch und -stuhl sollten eine gesunde Sitzposition fördern. Tendenziell sind außerdem gedeckte Farben und eine ruhige Atmosphäre von Vorteil – aber letztendlich gilt: Erlaubt ist ein Einrichtungsstil, der gefällt und konzentriertes Arbeiten möglich macht.