Flur gestalten

Entdecken Sie unsere Designer - Möbel aus Glas
Entdecken Sie unsere Designer - Möbel aus Glas Bei uns finden Sie das passende Designerstück für Ihren Flur. Selbstverständlich auch als Maßanfertigung möglich Zu unseren Designer Flurmöbeln

Autor: DREIECK DESIGN Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 20.01.2021

Flur gestalten: Ideen für einen stilvollen Eingangsbereich

Langweiliges Durchgangszimmer? Nebenschauplatz der Inneneinrichtung? Von wegen! Der Flur vermittelt den ersten Eindruck Ihrer Wohnung – und ist die tägliche Drehscheibe, von der aus Sie in die Welt starten. Daher widmen wir uns in diesem Beitrag ganz dem Eingangsbereich: Lesen Sie hier einige Ideen, wie Sie einen modernen Flur gestalten können – von hilfreichen Tipps über verschiedene Einrichtungsstile bis hin zu Besonderheiten bei einem schmalen Flur.

10 Tipps zur Gestaltung des Flurs

Am besten betrachten Sie auch den Flur als eigenen Raum und widmen ihm ebenso viel Aufmerksamkeit. Mit unseren 10 schnellen Tipps zur Gestaltung des Flurs wird das Einrichten zum Kinderspiel:

Flur gestalten mit Massivholzkonsole FLAIR von DREIECK DESIGN
(Foto zeigt Massivholz - Kommode FLAIR in Nussbaum von DREIECK DESIGN)


1. Alltag berücksichtigen

Ja, ein stilvoll eingerichteter Flur ist das Ziel – aber: Er muss auf jeden Fall auch praxistauglich sein. Überlegen Sie also, wer den Flur zu welchem Zweck verwendet:

  • Welche Wege legen Sie und die anderen BewohnerInnen zurück?

  • Welche Gegenstände bzw. Kleidungsstücke brauchen Sie (Schlüssel, Schal, Schuhe, Schirm etc.) und wo möchten Sie diese unterbringen?

  • Braucht es spezielle Möbel für Kinder?

Unser Tipp: Gehen Sie Ihre Routine beim Verlassen des Hauses gedanklich durch. Notieren Sie, welche Möbel und Einrichtungsgegenstände Sie in welcher Reihenfolge benutzen. Spielen Sie das Ganze am besten für mehrere Jahreszeiten durch.


2. Fester Platz für Gegenstände

Und noch ein weiterer Tipp für eine funktionale Einrichtung: Planen Sie genug Stauraum ein, damit alle Gegenstände, die Sie im Flur benötigen, einen fixen Platz haben. Denn damit schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Sie vermeiden, dass der Flur überfüllt und unordentlich aussieht.

  • Sie schaffen sich eine morgendliche Routine, sodass Sie keine wichtigen Utensilien vergessen (z. B. Schlüssel oder Geldtasche).

Den nötigen Stauraum schaffen Sie z. B. durch: eine Kommode, ein hohes Schuhregal, eine Garderobe mit Schublade, Sideboards und Konsolen, eine Kleiderstange, einzelne Garderobenhaken, ein Schlüsselbrett und vieles mehr. 

Flur gestalten mit Garderobe mit Spiegel und Schubladen FLY von DREIECK DESIGN
(Foto zeigt Designer Garderobe FLY G von DREIECK DESIGN)


3. Die Beleuchtung nicht vergessen

Im Flur findet man in der Regel kein Fenster. Umso wichtiger ist die richtige Beleuchtung, wenn Sie einen Flur gestalten. Bei langen Fluren lohnen sich oft zwei Deckenlampen. Zusätzlich zur Deckenleuchte können Sie aber noch weitere Lichtquellen installieren: etwa eine Wandleuchte neben dem Spiegel oder eine Tischlampe auf der Kommode.


4. Sitzplatz einplanen

Für den extra Komfort beim Anziehen der Schuhe empfiehlt es sich, eine Sitzgelegenheit zu schaffen. Wer Kinder im Kleinkindalter hat, braucht sowieso zwingend einen Sitzplatz. Für einen kleinen Eingangsbereich reicht ein einzelner Hocker oder Stuhl. Bei mehr Platz kann es auch eine breitere Bank sein.

Unser Tipp: Besonders stylisch und modern wirkt eine niedrige, gepolsterte Bank aus Samt. Eine Holzbank mit gestreiften Kissen sorgt hingegen für rustikalen Charme.

Flur gestalten mit Designer Glaskonsole von DREIECK DESIGN
(Foto zeigt Designer Glaskonsole KONSOLE L von DREIECK DESIGN)


5. Sparsam möblieren

Auf der einen Seite ist – wie bereits erwähnt – genug Stauraum im Flur essenziell. Auf der anderen Seite sollten Sie diesen nicht mit Möbeln überfrachten. Durch aufgehängte Jacken, Schuhe und Taschen wirkt der Flur schnell zu voll. Halten Sie sich also mit der Möblierung etwas zurück und setzen Sie lieber auf kluge Raumlösungen – wie eine Bank mit Stauraum oder einen schmalen, raumhohen Schrank.


6.  Dekoration muss sein!

Werten Sie den Flur mit ein paar hochwertigen Wohn-Accessoires auf! Einige Ideen für Dekoration, um den Flur modern zu gestalten:

  • Bilder: Verwandeln Sie einen längeren Flur in eine Bildergalerie. Mehrere zusammengehörige Kunstwerke kommen so ideal zur Geltung.

  • Grünpflanzen: Verleihen Sie dem Flur eine angenehm frische Note. Stellen Sie z. B. eine Topfpflanze auf eine Kommode oder einen kleinen Bestelltisch. Ungenutzte Nischen können Sie durch eine größere Pflanze auf einem kleinen Beistelltisch verschönern.

  • Vase mit Trockenblumen: Als pflegeleichte Alternative bietet sich ein hübscher Strauß mit Trockenblumen an – besonders für eine Einrichtung im Landhausstil geeignet.

  • Teppich: Ein gemusterter Teppich ist z. B. ein willkommener Farbtupfer im neutral gehaltenen Flur. Achten Sie jedoch darauf, keine empfindlichen Stoffe im Eingangsbereich auszulegen, wenn Sie den Flur gestalten.

  • Designer-Stücke: Hübsch und funktional in einem! Nicht immer braucht es separate Dekorations-Artikel. Eine besondere Uhr, eine Designer-Glaskonsole, eine hübsche Schlüsselschale – setzen Sie auf nützliche Alltagsgegenstände mit Verschönerungseffekt.


Flur gestalten mit Designer Glaskonsole ARCADIA von DREIECK DESIGN
(Foto zeigt Designer Glaskonsole ARCADIA von DREIECK DESIGN)


7. Extravaganz wagen und modernen Flur gestalten

Es gibt da diese eine ausgefallene Tapete, die es Ihnen schon lang angetan hat? Eine Freundin hat Ihnen ein experimentelles Gemälde geschenkt? Im Flur können Sie einrichtungsmäßig einiges ausprobieren. Denn hier verbringen Sie nur kurze Zeit – der Raum verträgt daher auch Elemente, die z. B. im Wohnzimmer zu unruhig wirken würden.


8. Wände schützen

Die Wände im Eingangsbereich müssen oft einiges aushalten: Der Hund drückt seine feuchte Schnauze darauf, das Fahrrad streift mit den Pedalen entlang … usw. Daher kann es Sinn machen, den unteren Bereich der Wand mit widerstandsfähigem Material zu gestalten. Das können zum Beispiel Fliesen oder eine Glasfasertapete sein. Mit einer Bordüre lässt sich der untere Bereich hübsch absetzen.


9. Spieglein, Spieglein…

Ein letzter prüfender Blick in den Spiegel muss sein, bevor man das Haus verlässt. Aber ein Spiegel hat noch einen weiteren Vorteil: Er lässt den oft schmalen Flur weitläufiger erscheinen. Für einen kleinen Eingangsbereich eignet sich z. B. eine Kombination aus Garderobe und Spiegel; für den großzügig bemessenen Flur auch ein hoher Standspiegel.

Flur gestalten mit Designer Standspiegel GIOLINA von DREIECK DESIGN
(Foto zeigt Designer Standspiegel GIOLINA in Edelstahl oder Messing von DREIECK DESIGN)


10. Realistisch bleiben

Ein heimeliger Parkettboden im Eingangsbereich ist in der Theorie eine hübsche Idee. Mit der Realität der Streusteinchen im Winter ist dieser jedoch weniger kompatibel. Ebenso wenig hilft eine minimalistisch-cleane Einrichtung, wenn dann der nötige Stauraum für Schuhe fehlt. Bleiben Sie bei der Gestaltung des Flurs also realistisch und orientieren Sie sich an Ihren tatsächlichen Bedürfnissen.

Kleinen und schmalen Flur gestalten: So geht's

Nicht selten ähnelt der Flur eher einem schlauchartigen Gebilde als einer pompösen Eingangshalle. Doch keine Sorge: Wir haben einige Tricks gesammelt, wie Sie auch einen schmalen Flur ansprechend gestalten können.

Die wichtigste Grundregel hierbei lautet: Platz sparen durch die richtigen Möbel! 

  • Verwenden Sie am besten hohe Möbel mit einer geringen Tiefe. So erhalten Sie möglichst viel von der Breite des Flurs und schaffen doch genug Stauraum. Eine schmale Konsole eignet sich z. B. besser als eine füllige Kommode.

  • Ebenfalls geeignet: Hohe Schuhschränke zum Herausklappen statt eines breiten Schuhregals.

  • Wenn die Sitzbank keinen Platz hat, tut es vielleicht ein kleiner Hocker. Oder wie wäre es mit aufklappbaren Sitzen à la Kino?

  • Eine weitere platzsparende Möglichkeit sind Wandhaken, die Sie anstelle einer Garderobe einsetzen können.

Zudem sollten Sie geschlossene Möbelstücke vorziehen, denn das lässt den Flur ordentlicher und ruhiger wirken.

Wenn Sie einen langen, schmalen Flur gestalten möchten, können Sie auch genau dies betonen: Kehren Sie die längliche Form einfach offensiv heraus, indem Sie z. B. einen Teppichläufer platzieren oder mehrere Bilder als Galerie aufhängen. So erhält der Flur beinahe Laufsteg-Charakter!

Der Flur wirkt trotz allem sehr beengt? Dann könnten Sie z. B. die an den Flur grenzenden Türen in der Farbe der Wand streichen. So wirkt der Raum optisch offener und weiter. Ein Muss im kleinen Flur ist außerdem Folgendes: Spiegel aufhängen, für ausreichend Licht sorgen und helle Farben verwenden.

Flur gestalten: Wände und Farben

Damit sind wir auch schon bei der nächsten Frage – die sich nicht nur beim kleinen Flur stellt: Welche Wandfarbe im Flur? Muss es unbedingt langweiliges Weiß sein, wenn Sie den Flur farblich gestalten?

Nein, nicht unbedingt. Aber: Helle Farben sind im Flur eindeutig zu bevorzugen. Wenn Ihnen Weiß nicht zusagt, können Sie sich z. B. an Beige, Cremefarbe oder Pastelltöne halten, um die Wände des Flurs zu gestalten.

Dunkle oder intensive Farben eignen sich gut für einzelne Akzente und um dem Flur Struktur zu verleihen. Sie könnten z. B. nur die Stirnseite in einer etwas kräftigeren Farbe streichen. Oder malen Sie die untere Hälfte der Wände in intensiven Farben und die obere Hälfte in Weiß.

Besonders hübsch sieht es auch aus, einige Deko-Gegenstände als Farbtupfer zu platzieren: dunkelbraune Bilderrahmen, eine tiefblaue Vase oder ein sonnengelber Schirmständer – werden Sie kreativ! Wichtig ist nur, dass Sie sich ein durchgehendes Farbkonzept überlegen und die einzelnen Gegenstände farblich zusammenpassen.

Flur schön gestalten: beliebte Einrichtungsstile für den Flur

Sie suchen noch Ideen für die Gestaltung Ihres Flurs? Dann lassen Sie sich doch von beliebten Wohn-Trends inspirieren. Wir stellen Ihnen drei der schönsten Einrichtungsstile vor – die sich auch im Flur wunderbar umsetzen lassen:


Gemütlich: Landhaus-Flur gestalten

Der Landhausstil bringt ländliches Flair und eine Prise Romantik in Ihre vier Wände. Naturmaterialien wie Holz, Keramik und Flechtwerk sind daher ein Muss. Für einen Landhaus-Flur gestalten Sie beispielsweise den Boden mit Steingutplatten und legen dann einen grob gewebten Wollteppich darauf.

Eine Kommode aus hellem Eichen- oder Fichtenholz sieht dazu besonders reizend aus, für Stauraum sorgen Körbe aus geflochtenem Bast. Dekorieren Sie den Landhausflur z. B. mit Blumen (frisch oder getrocknet), handbemalter Keramik oder einem geschnitzten Schlüsselbrett.


Nostalgisch: Flur gestalten im Vintage-Stil

Ach – die guten alten Zeiten! Lassen Sie diese doch wiederaufleben und richten Sie Ihren Flur im Vintage-Stil ein! Wie Ihr Retro-Flur konkret aussehen soll, hängt nicht zuletzt von der konkreten Stilepoche ab, die Sie wählen. Möchten Sie eher auf dunkle Holzmöbel à la Jugendstil setzen oder eine großgemusterte Tapete im Stil der 70-Jahre?

Wer Glück hat, ergattert das eine oder andere Möbelstück auf dem Flohmarkt, etwa eine Vintage-Garderobe oder eine verschnörkelte Holzbank. Als Dekoration für die Flur-Gestaltung bieten sich passende Retro-Gegenstände an: Schallplatten, ein alter Schlitten oder eine Wanduhr aus Großvaters Zeiten.

Unser Tipp: Eine alte Holztruhe eignet sich hervorragend als Sitzgelegenheit und zum Verstauen von Schuhen. 


Fluar gesteln mit Vintagemaöbeln von DREIECK DESIGN - Holzkommode FUSION WOOD
(Foto zeigt Vintage Kommode FUSION WOOD von DREIECK DESIGN)


Elegant: Flur gestalten im minimalistischen Stil

Alles hat seine Ordnung, kein Stück ist zu viel: Wenn Ihnen ein solcher Flur reizvoll erscheint, dann ist eine Einrichtung im minimalistischen Stil vielleicht etwas für Sie. Hier beschränken Sie sich auf das Wesentliche und lassen möglichst viele Flächen frei. 

Die Möbel haben klare Formen – Rechtecke, Quadrate und andere geometrische Formen dominieren. Setzen Sie am besten auf wenige, aber ausgewählte Stücke, wie etwa eine stilvolle Glaskonsole oder einen geschlossenen Schuhschrank aus Edelstahl. Das eine oder andere Deko-Element darf auch sein, zum Beispiel eine hübsche Grünpflanze oder eine kleine Skulptur.

Modernen Flur gestalten: Weniger ist mehr!

Egal, für welchen Stil Sie sich entscheiden – im Endeffekt gilt für jeden Flur: Achten Sie darauf, den Eingangsbereich nicht zu überfüllen. Im Laufe der Zeit sammeln sich hier nämlich von ganz alleine Kleidungsstücke, Taschen und Co. an.

Investieren Sie am besten in zwei, drei hochwertige Flurmöbel, die hübsch aussehen und eine Menge Stauraum haben. So lässt sich ein Flur gestalten, der – entgegen seinem schlechten Ruf als Durchgangszimmer – geradezu zum Verweilen einlädt.

 
Flur gestalten - Designermöbel von DREIECK DESIGN - Glaskonsole Fly und Standspiegel GIOLINA
(Foto zeigt Designer Konsole FLY und Standspiegel GIOLINA von DREIECK DESIGN)



Verwenden Sie für das beste und schnellste Surferlebnis einen der Browser der neuesten Generation: Edge, Chrome, Firefox, Safari. Bei Verwendung von Browsern der älteren Generation können Browser- und Funktionsfehler auftreten.