Schlafzimmer einrichten

Entdecken Sie unsere Designer - Möbel aus Glas
Entdecken Sie unsere Designer - Möbel aus Glas Bei uns finden Sie das passende Designerstück für Ihr Schlafzimmer. Selbstverständlich auch als Maßanfertigung möglich Zu unseren Designer Nachttischen

Autor: DREIECK DESIGN Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 18.11.2020

Schlafzimmer einrichten und gestalten – Tipps und Ideen

Das Schlafzimmer ist wohl der persönlichste Raum in einer Wohnung – eine Ruhe-Oase, wo wir neue Kraft für den Alltag tanken. Umso wichtiger ist es, dass wir uns dort wohlfühlen. Sie möchten Ihr Schlafzimmer einrichten, neu gestalten oder suchen einfach ein paar Ideen zur Inspiration? In diesem Beitrag finden Sie Tipps und Ideen rund um die Einrichtung des Schlafzimmers.

Modernes Schlafzimmer
(Foto zeigt Nachttisch aus Glas mit lackierter Holzschublade PURE FLY von DREIECK DESIGN)

Gute Planung ist alles – auch bei der Einrichtung des Schlafzimmers

Wie auch bei vielen anderen Aufgaben, gilt: Das beste Ergebnis erhalten Sie, wenn Sie zuvor ein Konzept erstellen. Als Grundlage sollten Sie den vorhandenen Raum ausmessen – und sich z. B. folgende Fragen stellen:

  • Wie hoch ist der Raum?

  • Wie viel Platz habe ich zur Verfügung? (Tipps für kleine Schlafzimmer finden Sie am Schluss des Artikels.)

  • Welche Form hat das Zimmer? Gibt es Nischen oder Ecken, die man speziell nutzen sollte?

  • Wo könnte das Bett stehen?

Überlegen Sie sich dann, welche Einrichtung Ihnen gefällt:

  • Möchten Sie sich an einem bestimmten Stil orientieren (z. B. skandinavischer Stil, minimalistisch oder Landhausstil)?

  • Welches Farbschema soll sich durch das Zimmer ziehen?

  • Welche Materialien möchten Sie verwenden (z. B. Holz, Glas, Leder, Leinen, Baumwolle – auch ein Mix ist erlaubt!)?

Auf dieser Grundlage können Sie dann Möbel, Deko-Gegenstände und Wandfarben auswählen. Tipp: Fertigen Sie eine Skizze von Ihrem Zimmer an und zeichnen Sie die Möbel dort ein. So können Sie verschiedene Varianten ausprobieren.

 

Schlafzimmer einrichten: Farben wählen und Wände gestalten

Weiß, Blau oder Pink: Welche Farbe passt am besten in ein Schlafzimmer? Grundsätzlich eignen sich für den Ort Ihrer Träume vor allem kühle, gedeckte Farben, wie etwa Blau, Grau oder Grün. Denn diese wirken beruhigend auf die Psyche, sodass Sie abends schneller einschlafen. Grelle und knallige Farbtöne, etwa Orange oder kräftiges Rot, haben dagegen einen anregenden Effekt – nicht gerade ideal für das Schlafgemach.

Um das Schlafzimmer farblich zu gestalten, müssen Sie aber nicht unbedingt den ganzen Raum ausmalen. Sie können auch einzelne Akzente setzen: Streichen Sie z. B. nur die Wand hinter dem Kopfteil des Bettes und halten Sie das Zimmer ansonsten in neutralem Weiß.

Tipp: Auch mit Wandtattoos lassen sich die Wände kreativ verschönern. Diese können Sie ganz einfach aufkleben. Von kunstvollen Ornamenten bis zu inspirierenden Sprüchen sind zahlreiche Motive erhältlich.

Was braucht man alles in einem Schlafzimmer?

Die Hauptrolle im Schlafzimmer spielt natürlich das Bett. Ein Kleiderschrank sowie ein kleines Nachttischchen dürfen zumeist auch nicht fehlen. Hier lesen Sie, worauf Sie bei Auswahl und Platzierung der Möbel achten müssen, wenn Sie ein Schlafzimmer einrichten.

Schlafzimmer einrichten mit Deisgner Massivholzkommode LISBOA von DREIECK DEISGN
(Foto zeigt Massivholz - Kommode LISBOA in Nussbaum und Eiche von DREIECK DESIGN)


1. Das richtige Bett

In allererster Linie sollten Sie ein Bett wählen, das Sie komfortabel finden. Ob Boxspringbett oder Lattenrost: Testen Sie das Bett unbedingt, indem Sie einige Minuten zur Probe liegen!

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Größe des Raumes. In einem kleinen Zimmer wirkt ein Kastenbett häufig zu massiv und wuchtig. Betten mit Beinen hingegen sehen luftiger und leichter aus und sind für alle Raumgrößen gut geeignet.

Platzieren Sie das Bett am besten so, dass Sie die Tür im Blick haben: Die meisten Menschen fühlen sich so instinktiv sicherer und ruhiger.  Neben dem Bett sollten Sie ca. 80 cm Platz lassen: Das erleichtert Ihnen das Wechseln der Laken.


2. Einen Schrank

Zur Aufbewahrung der Garderobe befindet sich in den meisten Schlafzimmern ebenso ein Kleiderschrank. Ein geschlossener Schrank bietet dabei den Vorteil, dass der Raum aufgeräumt und ruhig wirkt. Immer mehr im Kommen sind aber offene Kleiderstangen auf Rollen. Diese wirken besonders hip und modern und bieten viel Flexibilität.

Am meisten Platz spart ein Schrank mit Schiebetüren – und ist deshalb ganz besonders geeignet für kleine Schlafzimmer!

Tipp: Wenn Sie vorne an der Schranktür einen Spiegel befestigen, lässt es den Raum größer erscheinen und Sie erhalten zudem eine praktische Ankleidehilfe.


3. Einen Nachttisch

Beim Einrichten des Schlafzimmers darf ein kleines Nachttischchen neben dem Bett natürlich nicht fehlen. Hier lassen sich Bettlektüre, Wecker und alle sonstigen Utensilien verstauen, die man nächtens bei der Hand haben möchte. Vom Vintage-Modell aus Nussholz bis zum eleganten Nachttisch aus Glas – die Auswahl ist hier groß! Wählen Sie am besten ein Modell, das sich harmonisch in Ihre übrige Einrichtung einfügt. Falls Sie mehr Stauraum benötigen, sind Sie mit einem Tischchen mit Schublade gut beraten.

Übrigens – statt einem klassischen Nachttisch können Sie auch einen hübschen Beistelltisch, eine kleine Korbtruhe oder einen alten Hocker verwenden – erlaubt ist, was gefällt!

Tipp: Der Nachttisch sollte ungefähr gleich hoch sein wie die Liegefläche des Bettes. So können Sie alles bequem erreichen.

Moderner Nachttisch aus Glas
(Foto zeigt lackierten Nachttisch aus Glas NUA von DREIECK DESIGN)

Schlafzimmer gemütlich gestalten: Ideen für mehr Behaglichkeit

Bett und Schrank stehen, aber der Raum wirkt noch kahl und Sie fragen sich: Wie kann ich mein Schlafzimmer gemütlicher machen? Dann lesen Sie weiter: Im folgenden Absatz verraten wir Ihnen Tipps und Tricks, damit Ihr Schlafraum so richtig heimelig wird.


Kuschelzeit: Wohntextilien für den Flauschfaktor

Gemütlichkeit bedeutet im Kern vor allem eines: Wärme und Geborgenheit. Wie ließe sich eine solche Atmosphäre besser umsetzen als mit kuscheligen Textilien?

  • Dazu gehören natürlich in erster Linie Decken: Ein gemustertes Plaid aus reiner Wolle kann z. B. als Tagesdecke dienen und sieht zugleich behaglich und dekorativ aus. Wer es noch anschmiegsamer mag, der setzt auf eine weiche Fleecedecke.

  • Auch am Boden darf der Flausch nicht fehlen: Ein Teppich vor dem Bett verströmt Wärme und sorgt dafür, dass das Aufstehen am Morgen ein bisschen angenehmer wird. Besonders gemütlich wirken hier Hochflor-Teppiche. Oder wie wäre es mit einem kuscheligen Fell?

  • In puncto Bettwäsche gilt: Natürliche Materialien wie Leinen oder Baumwolle tragen ebenfalls zu mehr Behaglichkeit bei.

  • Bei Vorhängen sollten Sie eher auf leichte, helle Stoffe setzen – denn schwere wirken häufig erdrückend. Falls Sie blickdichte Vorhänge zur Abdunkelung benötigen, können Sie als Kompromiss zwei Sets montieren: Einmal lichtundurchlässige für die Nacht und einmal leichtere, die Sie tagsüber verwenden.


Mit Licht gemütliche Stimmung schaffen

Neonlicht im Schlafzimmer? Das ist tatsächlich keine so gute Idee – denn Licht beeinflusst die Stimmung im Raum maßgeblich. Besonders entscheidend ist hierbei die Farbtemperatur:

  • Warmes Licht (weniger als 3300 Kelvin) entspricht der Lichtfarbe bei Sonnenuntergang und hat deshalb einen beruhigenden, schlaffördernden Effekt auf den menschlichen Organismus.

  • Kühles Licht (mehr als 5300 Kelvin) hat demgegenüber einen anregenden Effekt und macht uns wach.

Für ein gemütliches Schlafzimmer sollten Sie daher eher auf warme Lichtquellen setzen. So wird der Körper abends optimal auf den Schlaf eingestimmt.

Neben seiner praktischen Funktion – z. B. als Leselampe oder Deckenlampe – können Sie die Beleuchtung außerdem ganz gezielt einsetzen, um eine wohlige Atmosphäre zu kreieren. Ein paar Ideen zur luziden Gestaltung des Schlafzimmers:

  • Dimmbare Lampen sorgen auf Wunsch für ein romantisches Ambiente.

  • Lichterketten (z. B. über dem Kopfteil des Bettes oder über dem Fenster) sehen in der dunklen Jahreszeit ganz besonders zauberhaft aus.

  • Kerzen strahlen von Natur aus eine warme Lichtfarbe aus (ca. 1500 Kelvin) und sind daher ein ideales Deko-Element für mehr Behaglichkeit.

  • Indirekte Beleuchtung taucht den Raum in einen sanften Lichtschimmer. Denn hierbei wird das Licht von Oberflächen reflektiert und gleichmäßig im ganzen Zimmer verteilt. Befestigen Sie dafür z. B. LED-Strips in Nischen oder Fußleisten.


Deko-Ideen für mehr Wohnlichkeit

Zu guter Letzt darf auch ausgewählte Dekoration nicht fehlen – diese verleiht dem Raum erst Ihre ganz persönliche Note. Aber Achtung: Zu viel des Guten lässt das Schlafzimmer unruhig erscheinen – wählen Sie die Dekoration also mit Bedacht.

Zur Inspiration ein paar Deko-Ideen, um das Schlafzimmer zu gestalten:

  • Gerahmte Bilder: Im Trend liegen momentan mehrere kleine Bilder, die man asymmetrisch nebeneinander anordnet. Ein guter Platz dafür ist z. B. eine farbig bemalte Wand hinter dem Kopfteil des Bettes. Klassisch und elegant: Setzen Sie ein Statement mit einem größeren Kunstwerk.

  • Pflanzen: Ein Stückchen Grün sorgt für Sauerstoff und lockert das Raumbild auf. Sie können z. B. eine kleine Topfpflanze auf einem stilvollen Beistelltisch Ebenfalls reizvoll und besonders romantisch: Trockenblumen in einer hübschen Vase. Allergiker greifen am besten auf Kunstblumen zurück – hier gibt es mittlerweile erstaunliche schöne Imitationen.

  • Kissen: Untertags können Sie das Bett mit gemusterten Zierkissen dekorieren. Spannen Sie dafür eine Tagesdecke über Bettdecke und Kopfkissen und verteilen Sie darauf dann zwei bis vier Deko-Kissen.

  • Persönliche Gegenstände: Umgeben Sie sich im Schlafzimmer mit Dingen, die Ihnen etwas bedeuten und die angenehme Erinnerungen wecken: z. B. Bilder von lieben Menschen, Mitbringsel aus dem Urlaub oder Werke von Lieblingskünstlern.

Gemütliches Schlafzimmer mit Massivholz-Nachttischen
(Foto zeigt Massivholznachttisch mit Glaswangen FLAIR von DREIECK DESIGN)

Kleines Schlafzimmer einrichten: So nutzen Sie den Platz am besten

Der Platz in Ihrem Schlafgemach beträgt nur wenige Quadratmeter? Keine Sorge: Auch ein kleines Schlafzimmer lässt sich hübsch einrichten. Allerdings sollten Sie sich hier wirklich auf die wichtigsten Dinge beschränken – ansonsten wirkt der Raum schnell vollgestopft. Überlegen Sie also genau, was Ihnen wichtig ist, und entscheiden Sie sich bewusst für jedes Einrichtungsstück.

Mit diesen Tricks schaffen Sie sich zusätzlichen Freiraum:

  • Den Raum in seiner ganzen Höhe nutzen: Wenn die Grundfläche begrenzt ist, muss man eben nach oben ausweichen. Mit einem schmalen, aber deckenhohen Schrank oder einem Wandboard schaffen Sie zusätzlichen Stauraum. Ein platzsparender Klassiker ist außerdem das Hochbett.

  • Schrank auslagern: Eventuell ist es Ihnen möglich, den Kleiderschrank in einem anderen Zimmer unterzubringen – beispielsweise auf dem Flur, im Wohnzimmer oder als begehbarer Schrank in der Abstellkammer? Eine andere Möglichkeit ist, statt eines wuchtigen Möbelstücks eine rollbare Kleiderstange zu verwenden. Diese lässt sich z. B. wunderbar unter einem Hochbett verstauen.

  • Filigrane Möbel: Massive Möbel lassen ein kleines Schlafzimmer eher noch enger wirken. Von Vorteil sind hingegen luftige Modelle: etwa ein Bett mit Beinen statt Bettkasten oder ein filigranes Nachttischchen.

  • Helle Farben, Spiegel und Glas: Helle Flächen und Spiegel reflektieren das Licht und sorgen so optisch für mehr Weite. Ähnliches gilt für Glas – Glasmöbel eignen sich daher ideal, um kleine Schlafzimmer einzurichten.

Tipp: Falls Ihr Schlafzimmer eher schmal ist, empfehlen wir Ihnen, das Bett längs an die Stirnseite des Raums zu stellen. So wird der schlauchartige Charakter etwas gemildert und die Proportionen erscheinen quadratischer.

Schlafzimmer einrichten mit Stil: 3 Ideen

Klar ist: Die Einrichtung des Schlafzimmers ist eine sehr persönliche Angelegenheit. Gerade in diesem Zimmer geht es in erster Linie darum, dass Ihr individueller Geschmack getroffen wird. Wir wollen Ihnen trotzdem zum Schluss 3 beliebte Wohntrends vorstellen – in erster Linie sind diese aber als Inspiration zu sehen. Picken Sie sich heraus, was Ihnen zusagt, und entwerfen Sie Ihren ganz eigenen Stil.


Schlafzimmer im skandinavischen Stil einrichten

Der sogenannte „Skandi-Style“ ist seit Jahren ein Einrichtungs-Dauerbrenner: Kein Wunder, er passt hervorragend zur Sehnsucht nach dem einfachen Leben – und ist dabei noch richtig gemütlich (auf gut Dänisch „hyggelig“).

Um das Schlafzimmer skandinavisch einzurichten, wählen Sie am besten Möbelstücke in klarem, reduziertem Design. Gerade Linien und Funktionalität stehen im Vordergrund, auf Schnörkel oder Spielereien sollten Sie verzichten.

In puncto Materialien zeigt sich der Skandi-Style bodenständig: Naturmaterialien wie Holz, Leinen, Baumwolle oder Korbgeflecht dominieren. Helle Farben – etwa klares Weiß oder helles Eichenholz – sorgen für ein offenes Ambiente mit viel Licht. Ab und zu darf es aber ein fröhlicher Farbtupfer sein: Die bunte Tagesdecke oder das gemusterte Kissen verleihen dem Raum etwas Unbeschwertes.

Schlafzimmer mit Holz
(Foto zeigt Massivholzkommode FUSION WOOD und Nachttisch PURE WOOD von DREIECK DESIGN)


Schlafzimmer einrichten: der modern-minimalistische Stil

Ebenso reduziert, aber ein wenig eleganter gestaltet sich die Einrichtung im modern-minimalistischen Stil. Auch hier stehen klare Linien im Vordergrund: Besonders gefragt sind einfache geometrische Formen – beispielsweise Möbel oder Dekoration in rechteckigem, dreieckigem oder kreisrundem Design.

Für den charakteristischen „cleanen“ Look setzt man in diesem Stil auf die Grundfarben Weiß, Schwarz und Grau. Als Dekoration dienen vereinzelte, ausgewählte Statement-Pieces: Ein modernes Gemälde, eine Designerlampe oder ein raffiniertes Glasregal

Modernes Schlafzimmer
(Foto zeigt Glasnachttisch PURE von DREIECK DESIGN)


Schlafzimmer maritim einrichten

Wer es rustikaler und mit einer Prise Urlaubsfeeling mag, dem gefällt vielleicht der maritime Stil. Hier kann man das Meer förmlich rauschen hören! Ein Muss für das maritime Flair sind natürlich die Farben Blau und Weiß. Dazu kommt das Braun bzw. Beige von natürlichen Materialien: Geflochtenes, Leinen und naturbelassenes Holz erinnern an Treibgut und Strandkörbe.

Klassisch, aber ein wenig klischeehaft dekorieren Sie mit Schiffs-, Anker- und Streifenmotiven. Etwas subtiler sind beispielsweise Bilder von Schilf oder Wasservögeln. Oder Sie gehen mit der Deko eher in Richtung Landhausstil und setzen auf Wiesenblumen und glasierte Keramik.

Schlafzimmer einrichten: Der Wohlfühlfaktor muss stimmen

Zum Schluss noch einmal unser wichtigster Tipp: Bevor Sie das Schlafzimmer einrichten, sollten Sie sich ein Farb- und Stilkonzept überlegen. So stellen Sie sicher, dass sich ein roter Faden durch die Einrichtung zieht und vermeiden Fehlkäufe. Und – Wohntrends hin oder her: Letztendlich kommt es darauf an, dass Sie sich im Schlafzimmer wohlfühlen und dort zur Ruhe kommen können. Gestalten Sie den Raum also ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack!

 

Verwenden Sie für das beste und schnellste Surferlebnis einen der Browser der neuesten Generation: Edge, Chrome, Firefox, Safari. Bei Verwendung von Browsern der älteren Generation können Browser- und Funktionsfehler auftreten.