Autor: DREIECK DESIGN Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2025
Das Arbeiten von zuhause ist für viele von uns zur neuen Realität geworden. Egal, ob im festen Angestelltenverhältnis, freiberuflich oder hybrid – das Home-Office ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Umso wichtiger ist es, sich im eigenen Heim eine angenehme, ergonomische und inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen. Ein gut eingerichtetes Arbeitszimmer fördert nicht nur die Konzentration und Produktivität, sondern trägt auch maßgeblich zum Wohlbefinden bei. In diesem umfassenden Beitrag finden Sie zahlreiche Tipps und Ideen zur Einrichtung Ihres Arbeitszimmers – von der Auswahl des perfekten Schreibtisches über die richtige Beleuchtung und Farbgestaltung bis hin zu cleveren Stauraumlösungen und stilvoller Dekoration.
(Foto zeigt den gebogenen Schreibtisch aus Glas UT 61 von DREIECK DESIGN)
Ein wichtiger Punkt bei der Einrichtung des Arbeitszimmers ist die Auswahl des Mobiliars. Schreibtisch und Bürostuhl spielen dabei zweifellos die Hauptrolle und sollten mit besonderer Sorgfalt ausgewählt werden.
Bevor Sie einen Schreibtisch kaufen, sollten Sie Ihren Bedarf analysieren: Wie viel Platz benötigen Sie für Laptop, Monitore, Tastatur und Unterlagen? Als allgemeine Empfehlung für einen vollwertigen Arbeitsplatz gilt eine Tischplattengröße von mindestens 160 × 80 cm. Ein entscheidender Punkt ist die richtige Schreibtischhöhe für eine ergonomische Haltung. Optimal ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch, den Sie exakt an Ihre Körpergröße und Sitzposition anpassen können.
Wohin aber nun mit dem Schreibtisch? Als Faustregel gilt: Platzieren Sie ihn idealerweise im 90-Grad-Winkel zum Fenster. So vermeiden Sie störende Reflexionen am Bildschirm durch direkte Sonneneinstrahlung und profitieren dennoch vom wertvollen Tageslicht.
(Foto zeigt Schreibtisch aus Glas mit Holzschublade FLY von DREIECK DESIGN)
Beim Schreibtischstuhl ist Verstellbarkeit ein absolutes Muss. Dynamisches Sitzen, also das regelmäßige Wechseln der Sitzposition, ist entscheidend für die Rückengesundheit. Wer Vollzeit im Home-Office arbeitet, sollte unbedingt in ein hochwertiges, ergonomisches Modell mit Lordosenstütze, verstellbaren Armlehnen und idealerweise einer Kopfstütze investieren. Eine gesunde Sitzposition erreichen Sie, wenn Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel jeweils etwa einen 90-Grad-Winkel bilden und die Füße flach auf dem Boden stehen.
Ein aufgeräumtes Umfeld fördert einen klaren Geist. Investieren Sie daher in clevere Stauraumlösungen. Wenn Sie Ordner oder Akten aufbewahren müssen, sind Regale unerlässlich. Geschlossene Regale oder Schränke sorgen für eine ruhige, aufgeräumte Atmosphäre, während offene Regale Bücher und Deko-Objekte stilvoll präsentieren. Besonders leicht und edel wirkt ein Regal aus Glas, das den Raum nicht zusätzlich beschwert.
Für Büromaterialien eignen sich Schreibtische mit integrierten Schubladen oder flexible Rollcontainer. Um Kabelchaos zu vermeiden, achten Sie auf Schreibtischmodelle mit integrierten Kabelkanälen oder nutzen Sie Kabelclips und -binder, um die Kabel unsichtbar unter der Tischplatte zu fixieren.
(Foto zeigt die Glasregale TOURELLE OFFICE von DREIECK DESIGN)
Ein Arbeitszimmer sollte nicht nur funktional, sondern auch ein Ort sein, an dem Sie sich wohlfühlen. Farben, Licht und persönliche Akzente spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Die Gestaltung der Wände bildet die Grundlage für die Arbeitsatmosphäre. Wussten Sie, dass Farben unsere Stimmung entscheidend beeinflussen? Für das Arbeitszimmer eignen sich besonders gedeckte, erdige Farben, da sie ausgleichend und fokussierend wirken. Empfehlenswert sind beispielsweise sanfte Blau-, Grün-, Grau- und Ockertöne. Zu grelle Farben können unruhig wirken, während reines Weiß schnell eine ungemütliche, klinische Atmosphäre schafft. Eine gute Lösung ist es, eine Wand hinter dem Schreibtisch in einem warmen Akzentton zu streichen und die restlichen Wände in einem hellen, neutralen Ton zu halten.
Gutes Licht ist im Home-Office essenziell. Kombinieren Sie am besten drei Arten von Lichtquellen:
Im Home-Office steht die Arbeit im Mittelpunkt, daher sollten Sie mit Dekoration eher sparsam umgehen, um Ablenkungen zu minimieren. Dennoch verleihen ausgewählte, persönliche Gegenstände dem Raum Charakter und steigern das Wohlbefinden.
(Foto zeigt den großen Schreibtisch aus Glas QUADRO MAGNUM, der auch als Konferenztisch dient)
Ihr Arbeitszimmer misst nur wenige Quadratmeter? Mit der richtigen Gestaltung lässt sich auch da einiges herausholen! Helle Farben, Spiegel und Möbel aus Glas lassen den Raum größer wirken. Nutzen Sie die gesamte Raumhöhe für Stauraum, z.B. mit schmalen, hohen Regalen. Für knifflige Ecken oder Dachschrägen sind Möbel nach Maß die perfekte Lösung, um jeden Zentimeter optimal zu nutzen.
(Foto zeigt den kleinen Schreibtisch aus Glas mit Schublade JANUS TS von DREIECK DESIGN)
Die Kombination von Arbeits- und Gästezimmer ist eine clevere Möglichkeit, einen Raum multifunktional zu nutzen. Ein hochwertiges Schlafsofa ist hier die ideale Lösung. Sorgen Sie für ausreichend geschlossenen Stauraum, um Arbeitsmaterialien bei Bedarf unsichtbar zu machen und Platz für die persönlichen Dinge Ihrer Gäste zu schaffen. Neutrale Farben und weiche Textilien schaffen eine einladende Atmosphäre für beide Nutzungsarten.
Ein gemütliches und funktionales Arbeitszimmer ist nicht nur ein Ort zum Arbeiten, sondern auch ein Raum, der inspirieren und zum Verweilen einladen soll. Gerade wenn Sie regelmäßig im Home-Office arbeiten, sollten Sie Ihr Arbeitszimmer so einrichten, dass Sie gerne darin Zeit verbringen. Letztendlich gilt: Erlaubt ist jeder Einrichtungsstil, der Ihnen gefällt und der Ihnen ein konzentriertes Arbeiten ermöglicht. Viel Erfolg beim Einrichten Ihres Arbeitszimmers!
(Foto zeigt den Schreibtisch aus Glas mit Regalen CLASSIC von DREIECK DESIGN)
Die absolute Grundausstattung für ein funktionales Arbeitszimmer besteht aus drei Elementen: einem ausreichend großen Schreibtisch, einem ergonomischen Bürostuhl und intelligentem Stauraum. Der Stauraum kann je nach Bedarf aus Regalen für Ordner, einem Rollcontainer für Büromaterial oder einer eleganten Konsole als zusätzliche Ablagefläche bestehen.
In kleinen Arbeitszimmern ist es wichtig, den Platz clever zu nutzen. Verwenden Sie helle Farben und eine gute Beleuchtung, um den Raum optisch zu öffnen. Setzen Sie auf filigrane, leichte Möbel anstatt auf wuchtige Stücke. Ein Schreibtisch aus Glas beispielsweise wirkt sehr luftig. Nutzen Sie die Raumhöhe mit schmalen, hohen Regalen. Für Nischen oder Dachschrägen sind Möbel nach Maß die perfekte Lösung, um keinen Zentimeter zu verschenken.
Die ideale Position für einen Schreibtisch ist in der Regel im 90-Grad-Winkel zu einem Fenster. So fällt Tageslicht seitlich auf Ihre Arbeitsfläche, ohne dass es zu störenden Blendungen oder Reflexionen auf dem Bildschirm kommt. Wenn möglich, sollten Sie den Schreibtisch zudem so aufstellen, dass Sie die Tür im Blick haben, während Sie im Rücken eine feste Wand haben. Dies vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Ruhe.
Wählen Sie Möbel, die ihre Funktion erfüllen, aber auch Ihr Auge erfreuen. Beliebt sind beispielsweise Holzmöbel, da sie Natürlichkeit in den Raum bringen. Aber auch Glasmöbel mit klarer Formensprache sind beliebt, da viele eine aufgeräumte, minimalistische Atmosphäre bevorzugen, um die Konzentration zu fördern. Dekorieren Sie diese am besten mit persönlichen Gegenständen.