Autor: DREIECK DESIGN Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 07.10.2025
Glas ist mehr als nur ein transparenter Werkstoff – es ist ein Statement. Es schafft Offenheit, reflektiert Licht und verkörpert eine zeitlose Eleganz. Im Zentrum modernen Glasdesigns steht fast immer Floatglas, ein Material von außergewöhnlicher Reinheit und Perfektion. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie wird es hergestellt und was macht es zur ersten Wahl für hochwertige Designermöbel?
In diesem umfassenden Ratgeber tauchen wir tief in die Welt des Floatglases ein. Als Manufaktur, die seit Jahrzehnten Glas zu puristischen Kunstwerken formt, teilen wir unsere Expertise und zeigen Ihnen alles, was Sie über diesen faszinierenden Werkstoff wissen müssen.
Das moderne Floatglasverfahren, in den 1950er-Jahren von Alastair Pilkington entwickelt, revolutionierte die Glasproduktion. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der rund um die Uhr läuft und in vier Hauptphasen unterteilt werden kann:
Oft wird Floatglas zu Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) weiterverarbeitet. Dieser thermische Prozess erhöht zwar die Bruchfestigkeit, erzeugt aber eine permanente innere Spannung, die sich in der Optik (sichtbare "Anisotropien") niederschlagen kann. Unsere Philosophie ist eine andere: Wir bewahren die pure, unverfälschte Ästhetik des ursprünglichen Floatglases. Statt das Material nachträglich zu verändern, erzielen wir die notwendige Stabilität und Sicherheit durch zwei entscheidende Faktoren: eine ausreichend hohe Materialdicke und ein durchdachtes, statisch intelligentes Design. Dies ist unser Bekenntnis zu authentischem Design.
(Intelligentes Design trifft auf starkes Material: Der Couchtisch MILES aus 15 mm starkem Floatglas ist ein perfektes Beispiel für Stabilität durch Formgebung.)
In unserer deutschen Manufaktur wird das plane Floatglas zu dreidimensionalen Objekten geformt. Eine unserer Kernkompetenzen ist die hochpräzise UV-Verklebung. Bei dieser Technik wird ein Spezialklebstoff auf die Kante einer Glasscheibe aufgetragen und mit einer zweiten Scheibe verbunden. Durch die Bestrahlung mit UV-Licht härtet der Klebstoff vollkommen transparent aus und schafft eine Verbindung von enormer Festigkeit – oft stabiler als das Glas selbst. So entstehen Möbel, die wie aus einem einzigen Stück gegossen wirken, ohne sichtbare Verbindungen oder mechanische Halterungen. Dieses Verfahren erfordert höchstes Fingerspitzengefühl und jahrelange Erfahrung.
(Meisterhafte Präzision: Beim Schreibtisch FLY wird der Schubkasten nahtlos mit der Glasplatte verklebt – eine Demonstration perfekter Handwerkskunst.)
Ein Designermöbel aus Floatglas ist nicht nur schön, sondern auch erstaunlich pflegeleicht. Mit den richtigen Handgriffen bleibt es jahrzehntelang brillant.
Floatglas ist von Natur aus hart und kratzfest. Oberflächliche, feine Kratzer können manchmal mit einer speziellen Glaspolitur von einem Fachmann gemildert werden. Bei tieferen Kratzern ist eine Reparatur jedoch kaum unsichtbar möglich. Der beste Schutz ist daher die Prävention: Nutzen Sie Untersetzer für heiße Töpfe und stellen Sie keine scharfkantigen Gegenstände auf der Glasoberfläche ab.
Pures, hochwertiges Floatglas ist mehr als nur ein Werkstoff – es ist die Grundlage für Design, das Bestand hat. Seine brillante Klarheit und die Möglichkeit der präzisen Formgebung machen es zur ersten Wahl für Möbel, die nicht nur funktional, sondern auch skulptural sind. Es verkörpert eine moderne, leichte und doch beständige Ästhetik. Entdecken Sie die zeitlose Schönheit von Floatglas in unserer Kollektion und erleben Sie, wie dieses faszinierende Material Ihr Zuhause bereichern kann.
Floatglas wird sehr vielfältig eingesetzt, z. B. für Fensterscheiben, Glasmöbel, Glasfassaden, Spiegel, Aquarien und vieles mehr.
Wie stabil eine Glasscheibe ist, wird durch ihre „Festigkeit“ angegeben, z. B. ihre „Biegefestigkeit“. Die Biegefestigkeit von unbehandeltem Floatglas liegt bei ca. 45 N/mm², jene von ESG-Floatglas liegt bei mindestens 120 N/mm² und bis zu 200 N/mm². Zum Vergleich: Die Biegefestigkeit von Spanplatten beträgt ca. 12-25 N/mm².
Floatglas bezeichnet flaches Glas, das mit dem sogenannten Floatglasverfahren hergestellt wurde. Das geschmolzene Glas schwimmt dabei auf einem Bad aus Zinn und bildet dadurch eine gleichmäßige Oberfläche. Anschließend wird es auf die gewünschte Temperatur heruntergekühlt und zugeschnitten.
Es gibt kein "besser", nur eine andere Ästhetik. Klassisches Floatglas wirkt mit seinem dezenten Grünstich sehr edel und zeitlos. Optiwhite-Glas ist die richtige Wahl, wenn eine 100% farbneutrale, ultra-transparente und eher modern wirkende Optik gewünscht ist. Lesen Sie dazu mehr in unserem umfassenden Optiwhite-Ratgeber.