Flur gestalten

Entdecken Sie unsere Designer - Möbel aus Glas
Entdecken Sie unsere Designer - Möbel aus Glas Bei uns finden Sie das passende Designerstück für Ihren Flur. Selbstverständlich auch als Maßanfertigung möglich Zu unseren Designer Flurmöbeln

Autor: DREIECK DESIGN Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 26.05.2025

Flur gestalten: Umfassende Ideen für einen stilvollen und funktionalen Eingangsbereich

Langweiliges Durchgangszimmer? Ein oft vernachlässigter Nebenschauplatz der Inneneinrichtung? Keineswegs! Der Flur ist die Visitenkarte Ihrer Wohnung – er vermittelt den ersten, prägenden Eindruck und ist die tägliche Drehscheibe, von der aus Sie in den Tag starten und abends wieder empfangen werden. Ein gut gestalteter Flur kann den Ton für Ihr gesamtes Zuhause angeben und Funktionalität mit Ästhetik verbinden. Daher widmen wir uns in diesem Beitrag ausführlich dem Eingangsbereich: Lesen Sie hier kreative Ideen und praktische Tipps, wie Sie einen modernen und einladenden Flur gestalten können – von grundlegenden Einrichtungstipps über verschiedene Stile bis hin zu cleveren Lösungen für schmale oder kleine Flure und detaillierten Überlegungen zu Stauraum, Wandgestaltung und Beleuchtung.

Stilvoll gestalteter Flur mit der Massivholz-Kommode FLAIR in Nussbaum von DREIECK DESIGN als Blickfang
(Foto zeigt Massivholz-Kommode FLAIR in Nussbaum von DREIECK DESIGN)

Die 10 wichtigsten Tipps für Ihre Flurgestaltung: Funktionalität trifft Design

Betrachten Sie Ihren Flur als einen vollwertigen Raum und widmen Sie ihm bei der Planung ebenso viel Aufmerksamkeit wie anderen Wohnbereichen. Mit den folgenden Tipps wird die Gestaltung Ihres Eingangsbereichs zum Erfolg:

1. Den Alltag im Blick: Praktische Anforderungen analysieren

Ein stilvoll eingerichteter Flur ist das Ziel – doch er muss vor allem auch alltagstauglich sein und Ihre täglichen Abläufe unterstützen. Überlegen Sie daher genau, wer den Flur wie und zu welchem Zweck nutzt:

  • Welche Wege legen Sie und andere Hausbewohner typischerweise im Flur zurück (z.B. vom Eingang zur Küche, zum Wohnzimmer, zum Treppenaufgang)? Müssen diese Wege frei von Hindernissen bleiben?
  • Welche Gegenstände und Kleidungsstücke müssen griffbereit sein (z.B. Schlüssel, Handy, Post, Schal, Mütze, Handschuhe, Schuhe, Regenschirm, Hundeleine) und wo möchten Sie diese idealerweise aufbewahren, um sie schnell zur Hand zu haben?
  • Benötigen Sie spezielle Möbel oder Aufbewahrungslösungen für Kinder (z.B. niedrigere Haken für Jacken und Taschen, Platz für Schulranzen, eine kleine Bank zum Schuhe anziehen)?

Unser Tipp: Gehen Sie Ihre Routine beim Verlassen und Betreten des Hauses gedanklich detailliert durch. Notieren Sie, welche Möbel und Einrichtungsgegenstände Sie in welcher Reihenfolge benötigen oder nutzen. Spielen Sie dies idealerweise für verschiedene Jahreszeiten durch, um saisonale Bedürfnisse (z.B. für dicke Wintermäntel und Stiefel oder leichte Sommerschuhe und Sonnenhüte) zu berücksichtigen und ausreichend flexiblen Stauraum einzuplanen.

2. Ordnung ist Trumpf: Feste Plätze und cleverer Stauraum

Ein aufgeräumter Flur wirkt einladender und stressfreier. Planen Sie von Anfang an genügend und gut organisierten Stauraum ein, damit alle Gegenstände, die Sie im Flur benötigen oder dort ablegen möchten, einen festen Platz haben. Damit schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe:

  • Sie vermeiden, dass der Flur schnell überfüllt, chaotisch und unordentlich aussieht, was besonders in schmalen Fluren schnell erdrückend wirken kann.
  • Sie etablieren eine hilfreiche Routine und sparen Zeit beim Suchen, da wichtige Utensilien wie Schlüssel oder Geldbeutel immer am selben Ort zu finden sind.

Den nötigen Stauraum schaffen Sie z.B. durch eine elegante Kommode, ein hohes, schmales Schuhregal (eventuell mit Klappfächern), eine funktionale Garderobe mit integrierter Schublade wie unser Modell FLY G (ideal für Kleinigkeiten), stilvolle Sideboards und Konsolen, eine platzsparende Kleiderstange, einzelne Garderobenhaken auf verschiedenen Höhen oder ein dekoratives Schlüsselbrett direkt neben der Tür. Überlegen Sie auch vertikale Lösungen wie schmale Hochschränke oder Regalsysteme bis zur Decke, um den Platz optimal zu nutzen. Bei DREIECK DESIGN finden Sie viele Möbel, die auch als Maßanfertigung an Ihre spezifischen Platzverhältnisse angepasst werden können.

Designer Garderobe FLY G mit Spiegel und Schubladen aus Glas und Massivholz Nussbaum als Stauraumwunder im Flur
(Foto zeigt Designer Garderobe FLY G von DREIECK DESIGN)

3. Optimale Beleuchtung: Mehr als nur eine Deckenlampe

Da Flure oft keine oder nur kleine Fenster haben und somit wenig Tageslicht abbekommen, ist die richtige Beleuchtung entscheidend für eine einladende Atmosphäre und gute Orientierung. Eine einzelne Deckenleuchte reicht meist nicht aus. Folgende Beleuchtungselemente sollten Sie in Betracht ziehen:

  1. Grundbeleuchtung durch Deckenleuchten: Verwenden Sie moderne Deckenleuchten, die den Flur gleichmäßig und hell ausleuchten. LED-Panels oder schlanke Deckenleuchten mit warmweißem Licht (ca. 2700-3000 Kelvin) sind eine ausgezeichnete Wahl. Sie bieten nicht nur angenehmes Licht, sondern sind auch energieeffizient. Bei langen Fluren sind oft zwei oder mehr Deckenlampen sinnvoll.
  2. Akzentuierende Wandleuchten: Integrieren Sie moderne Wandleuchten entlang der Flurwände, um eine angenehm-wohlige Atmosphäre zu schaffen und dunkle Ecken aufzuhellen. Up- und Downlights können interessante Lichteffekte erzeugen. Dimmbare Wandleuchten ermöglichen es Ihnen, die Lichtintensität je nach Bedarf und Tageszeit anzupassen.
  3. Stimmungsvolle Pendelleuchten: Falls Ihr Flur eine hohe Decke hat, können moderne Pendelleuchten als stilvoller Blickfang dienen. Wählen Sie minimalistische, schlanke Pendelleuchten oder eine Gruppe von kleineren Pendelleuchten für einen zeitgemäßen Look.
  4. Indirekte Beleuchtung mit LED-Streifen: Verwenden Sie die beliebten LED-Streifen beispielsweise unter oder über Regalen, hinter Spiegeln oder entlang von Sockelleisten, um indirektes Licht zu schaffen. Diese beleuchten den Flur auf subtile Weise und verleihen ihm ein modernes, schwebendes Flair.
  5. Praktische Bewegungssensoren: Integrieren Sie Bewegungssensoren in Ihre Flurbeleuchtung, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen. Das Licht schaltet sich automatisch ein, wenn jemand den Flur betritt, und erlischt nach einer festgelegten Zeit, wenn niemand mehr da ist. Besonders praktisch, wenn man mit vollen Händen nach Hause kommt!
  6. Gezielte Akzentbeleuchtung: Betonen Sie besondere Details, Kunstwerke oder Möbelstücke im Flur mit gezielten Akzentleuchten. Dies können kleine Strahler, Spots oder Einbauleuchten sein, die das gewünschte Element hervorheben und für visuelle Tiefe sorgen.

Tipp: Denken Sie bei der Wahl der Leuchten unbedingt an die Proportionen und die Höhe des Flurs. In einem niedrigen Flur beispielsweise können helle Deckenleuchten mit breiter, diffuser Lichtstreuung helfen, den Raum optisch höher und größer erscheinen zu lassen.

4. Komfortable Sitzgelegenheit einplanen

Für zusätzlichen Komfort beim An- und Ausziehen der Schuhe oder um kurz eine Tasche abzustellen, empfiehlt es sich, eine Sitzgelegenheit im Flur zu schaffen. Insbesondere Familien mit kleinen Kindern oder ältere Personen wissen einen stabilen Sitzplatz im Eingangsbereich zu schätzen. Wenn Sie einen kleinen oder schmalen Flur gestalten, reicht oft ein einzelner, eleganter Hocker, ein Pouf oder ein schmaler Stuhl, der bei Nichtgebrauch platzsparend verstaut werden kann. Bei mehr verfügbarem Platz kann es auch eine breitere Bank sein, idealerweise mit integriertem Stauraum unter der Sitzfläche für Schuhe oder Accessoires.

Unser Tipp: Besonders stilvoll und modern wirkt eine niedrige, gepolsterte Bank aus Samt oder Leder in einer Akzentfarbe. Eine schlichte Holzbank mit Kissen in Naturtönen sorgt hingegen für wohnlichen, rustikalen Charme und passt gut zum Landhausstil.

Designer Glaskonsole KONSOLE L von DREIECK DESIGN als elegante Ablage im Flur neben einer Sitzgelegenheit
(Foto zeigt Designer Glaskonsole KONSOLE L von DREIECK DESIGN)

5. Bewusst sparsam möblieren – Weniger ist oft mehr

Einerseits ist, wie bereits mehrfach erwähnt, genügend und gut organisierter Stauraum im Flur essenziell. Andererseits sollten Sie diesen nicht mit zu vielen oder zu wuchtigen Möbeln überfrachten, besonders wenn der Flur eher klein oder schmal ist. Durch aufgehängte Jacken, abgestellte Schuhe, Taschen und andere Alltagsgegenstände wirkt der Flur ohnehin schnell voller als andere Räume. Halten Sie sich also mit der Anzahl der freistehenden Möbelstücke eher zurück und setzen Sie stattdessen auf multifunktionale oder platzsparende Raumlösungen – wie eine Bank mit integriertem Stauraum, eine schmale, hohe Kommode, die viel Fassungsvermögen auf kleiner Grundfläche bietet, oder einen raumhohen Einbauschrank mit Schiebetüren.

6. Dekoration gezielt einsetzen für Persönlichkeit und Stil

Auch wenn Funktionalität im Flur oft im Vordergrund steht, sollten Sie die Dekoration nicht vernachlässigen. Werten Sie Ihren Eingangsbereich mit einigen sorgfältig ausgewählten Wohn-Accessoires auf, um ihm Persönlichkeit zu verleihen und eine einladende Atmosphäre zu schaffen! Hier einige Ideen für eine moderne und ansprechende Flurdekoration:

  • Bilder und Kunstwerke: Verwandeln Sie eine längere, kahle Flurwand in eine kleine, private Galerie. Mehrere thematisch oder farblich zusammengehörige Kunstwerke, Grafiken oder eine Serie von hochwertigen Fotografien kommen hier ideal zur Geltung und lenken den Blick.
  • Grünpflanzen: Pflanzen verleihen jedem Raum, auch dem Flur, eine angenehm frische, lebendige und natürliche Note. Stellen Sie z.B. eine elegante, pflegeleichte Topfpflanze auf eine Konsole oder einen kleinen Beistelltisch. Ungenutzte Nischen oder Ecken können durch eine größere Solitärpflanze auf einem schlichten Pflanzenhocker oder in einem schönen Übertopf aufgewertet werden.
  • Vase mit Trockenblumen oder Zweigen: Als besonders pflegeleichte und langlebige Alternative zu frischen Schnittblumen bietet sich ein stilvoller Strauß mit Trockenblumen, Gräsern oder dekorativen Zweigen an – dies passt besonders gut zu einer Einrichtung im Landhausstil oder zum angesagten Boho-Chic.
  • Teppich oder Läufer: Ein gemusterter oder farbiger Teppichläufer kann ein willkommener Farbtupfer in einem ansonsten neutral gehaltenen Flur sein, sorgt für mehr Gemütlichkeit unter den Füßen und kann den Raum optisch strukturieren oder strecken. Achten Sie jedoch darauf, keine zu empfindlichen oder hellen Materialien im stark frequentierten Eingangsbereich auszulegen, oder schützen Sie diese durch eine Schmutzfangmatte direkt an der Tür.
  • Designer-Stücke mit Funktion und Ästhetik: Nicht immer braucht es separate, rein dekorative Artikel. Eine besondere Wanduhr, eine edle Designer-Glaskonsole wie unsere filigrane ARCADIA, die fast zu schweben scheint, eine hübsche Schale oder Box für Schlüssel – setzen Sie auf nützliche Alltagsgegenstände mit besonderem Design und Verschönerungseffekt, die sowohl praktisch sind als auch stilvolle Akzente setzen.

Elegante Designer Glaskonsole ARCADIA als filigraner Blickfang und praktische Ablage im Flur
(Foto zeigt Designer Glaskonsole ARCADIA von DREIECK DESIGN)

7. Mut zur Extravaganz: Individuelle Akzente und Experimente wagen

Gibt es da diese eine ausgefallene Tapete mit einem kühnen Muster, die es Ihnen schon lange angetan hat, für die Sie sich aber im Wohn- oder Schlafzimmer nicht getraut haben? Hat Ihnen ein Freund ein experimentelles, großformatiges Gemälde geschenkt, für das Sie noch den richtigen Platz suchen? Da man im Flur meist nur vergleichsweise kurze Zeit verbringt und er ein Durchgangsraum ist, können Sie hier einrichtungstechnisch durchaus mutiger sein und gestalterisch experimentieren. Der Raum verträgt oft auch auffälligere Elemente, Farben oder Muster, die beispielsweise im Wohnzimmer auf Dauer zu unruhig, ablenkend oder zu dominant wirken würden. Nutzen Sie den Flur als Ihre persönliche Bühne für einen besonderen Hingucker!

8. Wände schützen und pflegeleicht gestalten für den Alltag

Die Wände im Eingangsbereich und Flur müssen oft einiges aushalten: Straßenschmutz von Jacken und Schuhen, feuchte Hundeschnauzen, entlangstreifende Fahrradpedale oder Kinderhände. Daher kann es sehr sinnvoll sein, zumindest den unteren Bereich der Wand (bis ca. Hüft- oder Schulterhöhe) mit einem besonders widerstandsfähigen und leicht zu reinigenden Material zu gestalten. Denkbar sind hier beispielsweise abwaschbare Latexfarben, robuste Vinyl- oder Vliestapeten, elegante Holzpaneele, Fliesen oder eine schützende Glasfasertapete, die überstrichen werden kann. Mit einer dezenten Bordüre oder einer schmalen Holzleiste lässt sich der geschützte Bereich auch optisch ansprechend vom Rest der Wand absetzen.

9. Spiegel als funktionales und raumvergrößerndes Element

Ein letzter prüfender Blick in den Spiegel, um Frisur und Outfit zu checken, bevor man das Haus verlässt, gehört für viele zur täglichen Routine. Doch ein Spiegel im Flur hat noch einen weiteren entscheidenden Vorteil, besonders in kleineren oder dunkleren Eingangsbereichen: Er reflektiert das Licht und lässt den oft schmalen oder kleinen Raum optisch weitläufiger, heller und offener erscheinen. Wenn Sie einen kompakten Eingangsbereich gestalten, eignet sich z.B. eine Garderobe mit integriertem Spiegel oder ein mittelgroßer Wandspiegel über einer Konsole. Für einen großzügiger bemessenen Flur ist auch ein hoher, schlanker Standspiegel wie unser Modell GIOLINA ein elegantes und praktisches Statement-Möbelstück. Platzieren Sie den Spiegel idealerweise so, dass er etwas Schönes reflektiert, z.B. ein Fenster (falls vorhanden), ein Kunstwerk oder eine interessante Tür.

Designer Standspiegel GIOLINA aus Edelstahl oder Messing für eine optische Vergrößerung des Flurs
(Foto zeigt Designer Standspiegel GIOLINA in Edelstahl oder Messing von DREIECK DESIGN)

10. Realistisch planen und individuelle Bedürfnisse in den Vordergrund stellen

Ein edler, heller Parkettboden oder ein hochfloriger Teppich im Eingangsbereich mögen in der Theorie und auf Hochglanzfotos eine wunderbare Idee sein. Mit der Realität von nassen Straßenschuhen, Streusalz im Winter oder dem Sand vom Spielplatz sind solche Lösungen jedoch möglicherweise weniger kompatibel und erfordern einen hohen Pflegeaufwand. Ebenso wenig hilft eine streng minimalistisch-cleane Einrichtung mit nur einer einzigen Konsole, wenn dann der nötige Stauraum für die Schuhe und Jacken der ganzen Familie fehlt. Bleiben Sie bei der Gestaltung des Flurs also stets realistisch und orientieren Sie sich an Ihren tatsächlichen Alltagsbedürfnissen, den Lebensumständen Ihrer Haushaltsmitglieder und den praktischen Anforderungen, die Ihr Flur erfüllen muss. Ein schöner Flur ist vor allem auch ein funktionaler Flur!

Spezialfall: Kleine und schmale Flure optimal gestalten und einrichten

Nicht selten ähnelt der Flur eher einem schlauchartigen, engen Gebilde als einer repräsentativen und großzügigen Eingangshalle. Doch keine Sorge: Auch wenn Ihr Flur klein, schmal oder verwinkelt ist, können Sie ihn mit einigen cleveren Tricks und der richtigen Möbelauswahl ansprechend, einladend und vor allem funktional gestalten. Die wichtigste Grundregel hierbei lautet: Jeden Zentimeter clever nutzen, optisch Weite schaffen und auf multifunktionale Lösungen setzen!

  • Verwenden Sie am besten schlanke, eher hohe Möbelstücke mit geringer Tiefe. So erhalten Sie möglichst viel von der wichtigen Durchgangsbreite des Flurs und schaffen dennoch wertvollen Stauraum in der Höhe. Eine schmale Konsole (z.B. eine Glaskonsole, die sehr filigran wirkt), ein Wandboard oder ein Apothekerschrank eignen sich oft besser als eine ausladende Kommode.
  • Ebenfalls ideal für schmale Flure sind hohe, schmale Schuhschränke mit praktischen Klappfächern oder Drehelementen, die viele Paare Schuhe auf kleiner Grundfläche unterbringen, statt eines breiten, offenen Schuhregals, das schnell unordentlich wirkt.
  • Wenn eine richtige Sitzbank keinen Platz findet, genügt vielleicht ein kleiner, schmaler Hocker, ein Pouf oder eine an der Wand montierte Klappbank, die bei Nichtgebrauch eingeklappt werden kann. Auch eine schmale Garderobenbank mit integriertem Schuhfach darunter ist eine gute Lösung.
  • Eine weitere äußerst platzsparende Möglichkeit sind einzelne Wandhaken, eine schmale Hakenleiste oder ein Paneel mit Klapphaken, die Sie anstelle einer ausladenden Standgarderobe oder eines breiten Garderobenschranks einsetzen können.
  • Bevorzugen Sie für kleine Flure tendenziell geschlossene Möbelstücke oder solche mit Schiebe- statt Schwenktüren, da dies den Flur ordentlicher, ruhiger und somit auch optisch großzügiger wirken lässt. Offene Regale können schnell unaufgeräumt aussehen.
  • Wenn Sie einen langen, schmalen Flur gestalten möchten, können Sie diese Form auch bewusst aufgreifen und optisch strecken: Betonen Sie die längliche Struktur positiv, indem Sie z.B. einen langen, schmalen Teppichläufer platzieren oder mehrere Bilder in einer exakten Reihe als Galerie aufhängen. Querstreifen auf dem Boden oder an der Stirnwand können einen schmalen Flur hingegen breiter wirken lassen.
  • Streichen Sie an den Flur grenzende Türen und Türrahmen möglichst in der Farbe der Wand oder in einem sehr ähnlichen hellen Ton. So treten die Türen optisch zurück, verschmelzen mit der Wand und der Raum wirkt offener und weiter.
  • Nutzen Sie jeden Winkel und jede Nische clever aus: Der oft ungenutzte Platz unter der Treppe, schmale Mauervorsprünge oder der Raum hinter einer Tür können oft mit maßgefertigten Einbauten, schmalen Regalen oder Hängeorganizern optimal für zusätzlichen Stauraum genutzt werden. Denken Sie auch hier vertikal bis unter die Decke!

Tipp von Einrichtungsexperten: Der Architekt Sir John Soane war ein Meister darin, versteckten Stauraum zu schaffen. In seinem Londoner Museum findet man Bücherregale in Türrahmen und unter Treppenstufen – ein inspirierendes Beispiel für pragmatisches Denken und die optimale Nutzung jedes Winkels!

Die richtige Wandgestaltung: Farben und Materialien für Ihren Flur

Die Frage nach der richtigen Wandfarbe und -gestaltung stellt sich nicht nur bei kleinen oder schmalen Fluren: Muss es immer das klassische, aber vielleicht auch etwas langweilige Weiß sein, oder darf es auch etwas mehr Farbe und Persönlichkeit sein, wenn Sie den Flur gestalten?

Grundsätzlich sind helle und freundliche Farben im Flur meist die beste Wahl, da sie das oft spärliche Tageslicht optimal reflektieren und den Raum dadurch größer, offener und einladender wirken lassen. Wenn Ihnen reines Weiß zu steril oder unpersönlich erscheint, können Sie auf eine breite Palette von Alternativen zurückgreifen: Sanfte Beige- und Cremetöne, helle Sandfarben, zarte Grauabstufungen oder lichte Pastellfarben (wie Mint, Rosé oder Hellblau) eignen sich hervorragend, um die Wände des Flurs freundlich und modern zu gestalten.

Dunkle oder intensive Farben sollten im Flur eher sparsam und gezielt für einzelne Akzente oder zur Strukturierung des Raumes eingesetzt werden, da sie kleine oder schmale Flure schnell erdrückend wirken lassen können. Sie könnten z.B. nur die Stirnseite eines langen Flurs in einer etwas kräftigeren Farbe streichen, um ihn optisch zu verkürzen und einen Blickfang zu schaffen. Oder gestalten Sie die untere Hälfte der Wände (bis ca. 1,20 m Höhe) in einer robusteren, vielleicht dunkleren Farbe oder mit einer Täfelung und die obere Hälfte sowie die Decke in einem hellen Ton, um Höhe zu suggerieren.

Besonders schön und individuell wirkt es auch, einzelne Deko-Gegenstände, Textilien oder Möbelstücke als bewusste Farbtupfer in einer ansonsten neutralen Umgebung zu platzieren: dunkelbraune Bilderrahmen an einer hellen Wand, eine einzelne Vase in leuchtendem Kobaltblau, ein farbenfroher Teppichläufer oder ein Schirmständer in kräftigem Gelb – werden Sie kreativ und setzen Sie persönliche Akzente! Wichtig ist nur, dass Sie sich vorab ein durchgehendes Farbkonzept für den gesamten Flur überlegen und die einzelnen Elemente und Farben harmonisch aufeinander abstimmen.

Tipp zur Farbharmonie und -wirkung: Komplementärfarben (das sind die im Farbkreis gegenüberliegenden Farben, z.B. Rot und Grün, Violett und Gelb oder Blau und Orange) erzeugen Spannung, Lebendigkeit und lassen sich gegenseitig leuchten. Analogfarben (das sind die im Farbkreis nebeneinanderliegenden Farben, z.B. Rot, Rotorange und Orange oder Blau, Blaugrün und Grün) wirken besonders harmonisch und ruhig. Achten Sie bei der Kombination generell darauf, kalte mit kalten Farben (Blau, Grün, Violett-Töne) und warme mit warmen Farben (Rot, Orange, Gelb-Töne, erdige Brauntöne) zu kombinieren, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen.

Beliebte Einrichtungsstile für einen ansprechenden und charaktervollen Flur

Sie suchen noch nach konkreten Flur-Ideen, um moderne, stilvolle und zugleich praktische Elemente in Ihren Eingangsbereich zu integrieren? Lassen Sie sich von verschiedenen beliebten Wohntrends inspirieren! Wir stellen Ihnen drei ganz unterschiedliche Einrichtungsstile vor, die sich auch im Flur wunderbar umsetzen lassen und Ihrem Eingangsbereich einen individuellen Charakter verleihen:

Gemütlich und naturverbunden: Der Landhaus-Flur

Der Landhausstil bringt ursprüngliches, ländliches Flair und eine wohltuende Prise Romantik und Gemütlichkeit in Ihre vier Wände. Natürliche Materialien wie Massivholz (oft hell oder weiß lasiert), Keramik, Stein und Flechtwerk sind daher ein absolutes Muss für diesen Stil. Für einen authentischen Landhaus-Flur gestalten Sie beispielsweise den Boden mit robusten Steingutplatten, Terrakottafliesen oder hellen Holzdielen und legen dann einen grob gewebten Wollteppich oder einen Läufer aus Sisal oder Jute darauf. Eine charmante Kommode aus hellem Eichen- oder Fichtenholz, wie unsere FLAIR Kommode mit ihren handwerklichen Details, sieht dazu besonders reizend aus. Für zusätzlichen, stilgerechten Stauraum sorgen Körbe aus geflochtenem Bast oder Weide, die in Regalen oder unter einer Bank platziert werden. Dekorieren Sie den Landhausflur liebevoll z.B. mit frischen oder getrockneten Blumen in Emaille-Kannen, handbemalter Keramik, einem Schlüsselbrett mit geschnitzten Details oder Bildern mit ländlichen Motiven.

Nostalgisch mit individuellem Charme: Der Flur im Vintage-Stil

Ach, die guten alten Zeiten! Lassen Sie diese doch mit einem Augenzwinkern wiederaufleben und richten Sie Ihren Flur im individuellen Vintage-Stil ein! Wie Ihr Retro-Flur konkret aussehen soll, hängt nicht zuletzt von der bevorzugten Stilepoche ab, die Sie interpretieren möchten. Möchten Sie eher auf elegante, dunkle Holzmöbel im Jugendstil oder Art Déco setzen, den Mid-Century-Look der 50er und 60er Jahre mit seinen organischen Formen und Teakholzmöbeln aufgreifen oder eine farbenfrohe, großgemusterte Tapete im Stil der 70er-Jahre als Statement wählen? Wer Glück hat und gerne stöbert, ergattert das eine oder andere authentische Möbelstück mit Geschichte auf dem Flohmarkt, bei Antiquitätenhändlern oder auf Online-Portalen – etwa eine massive Vintage-Garderobe, eine Kommode mit Patina oder eine verschnörkelte Holzbank. Eine Kommode wie unsere FUSION WOOD, die edles Holz mit modernen Glaselementen kombiniert, kann hier einen besonders spannenden Akzent zwischen Alt und Neu setzen. Als Dekoration für die individuelle Flur-Gestaltung bieten sich passende Retro-Gegenstände an: alte Schallplattencover als Wandkunst, ein nostalgischer Schlitten aus Holz als Deko-Objekt, eine charakteristische Wanduhr aus Großvaters Zeiten oder eine Sammlung alter Koffer.

Unser Tipp: Eine alte, liebevoll restaurierte Holztruhe oder ein Überseekoffer eignen sich hervorragend als charaktervolle Sitzgelegenheit und bieten gleichzeitig praktischen, versteckten Stauraum für Schuhe, Schals, Mützen oder andere Accessoires.

Vintage Kommode FUSION WOOD von DREIECK DESIGN als charaktervolles Möbelstück im Flur
(Foto zeigt Vintage Kommode FUSION WOOD von DREIECK DESIGN)

Elegant, klar und aufgeräumt: Der Flur im minimalistischen Stil

"Alles hat seine Ordnung, kein Stück ist zu viel, jede Form hat eine Funktion": Wenn Ihnen ein solcher aufgeräumter und klar strukturierter Flur ansprechend erscheint, dann ist eine Einrichtung im minimalistischen Stil vielleicht genau das Richtige für Sie. Hier beschränken Sie sich konsequent auf das Wesentliche, setzen auf klare Linien, glatte Oberflächen und eine reduzierte Farbpalette und lassen möglichst viele Flächen frei, um eine ruhige, großzügige und fast meditative Atmosphäre zu erzeugen. Die Möbel haben betont klare geometrische Formen – Rechtecke, Quadrate und gerade Linien dominieren das Design. Setzen Sie am besten auf wenige, aber besonders hochwertige und gut ausgewählte Möbelstücke, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen, wie etwa eine stilvolle Glaskonsole mit puristischem Design, die durch ihre Transparenz fast unsichtbar wirkt, oder einen geschlossenen, grifflosen Schuhschrank aus Edelstahl oder matt lackiertem Holz. Das eine oder andere sorgfältig platzierte, aber unaufdringliche Deko-Element darf auch sein, zum Beispiel eine einzelne, skulpturale Grünpflanze in einem schlichten Topf oder eine kleine, abstrakte Skulptur auf einem Wandboard.

Modernen Flur gestalten: Weniger ist oft mehr – aber mit Stil!

Unabhängig vom konkret gewählten Einrichtungsstil gilt für die Gestaltung eines jeden modernen Flurs die Devise: Achten Sie darauf, den Eingangsbereich nicht zu überfüllen oder mit unnötigen Dingen zu belasten. Im Laufe der Zeit sammeln sich hier nämlich von ganz alleine diverse Kleidungsstücke, Taschen, Schuhe und allerlei Alltagsgegenstände an. Eine durchdachte Grundordnung, clevere und multifunktionale Stauraumlösungen sowie eine bewusste Reduktion auf das Nötigste sind daher entscheidend für einen modernen und zugleich praktischen Flur.

Beginnen Sie mit einer neutralen Farbpalette als Basis (Weiß, helle Grau- oder Beigetöne), die den Flur optisch vergrößert und ein zeitgemäßes, ruhiges Ambiente schafft. Setzen Sie dann gezielte Akzente mit einzelnen farbigen Accessoires, einem besonderen Kunstwerk oder einem Design-Möbelstück, das als Blickfang dient. Große Wandspiegel, idealerweise mit schlichtem Rahmen oder rahmenlos, sind ein beliebtes und effektvolles Element im modernen Flur, da sie das Licht optimal reflektieren, die Illusion von mehr Raum und Tiefe schaffen und gleichzeitig als elegantes, dekoratives Statement dienen. Investieren Sie in wenige, aber dafür hochwertige, stilvolle und funktionale Flurmöbel, die sowohl ästhetisch ansprechend sind als auch ausreichend und gut organisierten Stauraum bieten – hier sind Möbel nach Maß oft eine ideale Lösung. Für den letzten Schliff und eine lebendige Note sind Pflanzen ein modernes und belebendes Element für einen warmen und freundlichen Empfang zuhause – wählen Sie pflegeleichte Zimmerpflanzen in schlichten, modernen Töpfen oder Vasen, die zu Ihrer Einrichtung passen. Große, schlanke Steh- oder interessante Hängepflanzen können besonders effektvoll sein und einen Hauch von Natur und Frische in den oft eher kargen Flur bringen. Mit diesen Überlegungen lässt sich ein moderner Flur gestalten, der – entgegen seinem oft schlechten Ruf als reines Durchgangszimmer – geradezu zum Ankommen, Durchatmen und vielleicht sogar kurzem Verweilen einlädt.

Fazit: Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres Eingangsbereichs aus und gestalten Sie einen Flur mit Charakter!

Der Flur prägt maßgeblich den ersten und auch den letzten Eindruck Ihres Zuhauses und begrüßt sowohl Sie als auch Ihre Gäste jeden Tag aufs Neue. Ein durchdachtes, intelligentes Design kann nicht nur den oft begrenzten Raum optimal nutzen und für die nötige Funktionalität sorgen, sondern auch eine angenehme, einladende und persönliche Atmosphäre schaffen. Mit kreativen Ideen, passenden Möbeln von hochwertigen Herstellern wie DREIECK DESIGN – die oft auch individuelle Maßanfertigungen für schwierige Raumsituationen anbieten – und einer geschickten, harmonischen Farbauswahl können Sie Ihren Flur zu einem repräsentativen, funktionalen und stilvollen Teil Ihres Zuhauses machen, der Ihre Persönlichkeit widerspiegelt. Schaffen Sie eine einladende Note, die Ihre Gäste herzlich willkommen heißt und Ihnen selbst jeden Tag Freude beim Heimkommen und Verlassen des Hauses bereitet!

Moderner Flur mit der Designer Glaskonsole FLY und dem Standspiegel GIOLINA von DREIECK DESIGN
(Foto zeigt Designer Konsole FLY und Standspiegel GIOLINA von DREIECK DESIGN)

FAQ

Die optimale Farbwahl hängt z.B. von der Größe des Raumes, dem Lichteinfall und Ihrem persönlichen Geschmack ab. Generell eignen sich helle Farben wie Weiß, Beige oder Pastelltöne, um kleine Flure größer und freundlicher wirken zu lassen. Dunklere Farben können dem Flur eine gemütlichere Atmosphäre zu verleihen.

Öffnen Sie den Raum optisch: Helle Wandfarben lassen den Raum größer erscheinen. Vermeiden Sie schwere oder große Möbelstücke, da sie den Flur überladen und enger wirken lassen können. Spiegel reflektieren Licht und vergrößern den Raum.

Der Eingangsbereich als Visitenkarte Ihres Hauses sollte einladend und aufgeräumt wirken. Ein schöner Fußabstreifer und eine gut platzierte Garderobe sind praktisch und halten den Raum ordentlich. Eine kleine Sitzbank gestaltet das An- und Ausziehen der Schuhe gemütlicher.