Die 6 schönsten modernen Einrichtungsstile

Entdecken Sie unsere Designer - Möbel aus Glas
Entdecken Sie unsere Designer - Möbel aus Glas Bei uns finden Sie das passende Designerstück für Ihr Zuhause. Selbstverständlich auch als Maßanfertigung möglich Zu unseren Designer-Möbeln

Autor: DREIECK DESIGN Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 23.05.2025

Moderne Einrichtungsstile: Die 6 schönsten Ideen für Ihr Zuhause

Sie möchten Ihre Räumlichkeiten neu einrichten oder umdekorieren und suchen nach inspirierenden Ideen für einen zeitgemäßen Look? Wir stellen Ihnen die schönsten modernen Einrichtungsstile vor, die nicht nur Ihre Gäste beeindrucken und Ihr Gespür für spannende Kontraste unter Beweis stellen, sondern vor allem behaglichen Komfort und eine individuelle Atmosphäre in Ihr Zuhause bringen. Ein interessantes Detail vorab: Viele dieser vielfältigen Einrichtungsstile setzen gekonnt auf hochwertige Designer-Glasmöbel als stilistische Allrounder sowie auf die warme Ausstrahlung edler Hölzer. Lassen Sie sich von unserer Übersicht der Einrichtungsstile inspirieren und finden Sie den Look, der perfekt zu Ihnen passt!

Die Top-Inneneinrichtungsstile im Überblick

Die Gestaltung der eigenen vier Wände ist weit mehr als eine Frage des reinen Komforts – sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und des individuellen Stils. Eine kunstvolle Komposition aus schicken Möbeln, die nicht nur einen Hauch von Designer-Extravaganz in den Lebensbereich tragen, sondern maßgeblich zu einem positiven Wohlfühl-Ambiente beitragen, ist ein klares Statement. Da sich insbesondere hochwertige Glasmöbel aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Eleganz nahtlos in nahezu jeden Einrichtungsstil einfügen, wollen wir der Frage nachgehen: Welche Einrichtungsstile sind aktuell besonders modern und wie lassen sie sich umsetzen?

Hier sind 6 der schönsten und einflussreichsten Einrichtungsstile für moderne Wohnwelten:

1. Reduzierte Formsprache par Excellence: Der minimalistische Stil

Der minimalistische Stil, der seit seinem Höhepunkt in den 1980er Jahren nichts von seiner Faszination verloren hat, zeichnet sich durch zurückhaltende Farben, klare, nüchterne Flächen und eine betont pragmatische Einrichtung aus. Im Mittelpunkt steht die Wirkung natürlicher Elemente wie Licht, die Klarheit der Formen und sorgfältig ausgewählte, hochwertige Materialien, die dem Auge schmeicheln, ohne sich aufzudrängen. Weite, offene Flächen und eine aufgeräumte Optik vermitteln ein befreiendes Gefühl von Ruhe und Entspannung – "weniger ist mehr" ist hier das Leitmotiv.

Minimalistisches Wohnzimmer mit Glasmöbeln und klaren Linien
(Foto zeigt TV Rack FLY, CD Ständer CD 504 und Couchtisch UT von DREIECK DESIGN)

Verzichten Sie im minimalistischen Stil auf übermäßige Dekorationen oder opulentes Zubehör. Achten Sie stattdessen darauf, dass sich die wenigen, sorgfältig ausgewählten Möbel und Dekorationsobjekte harmonisch in das Gesamtbild einfügen und die ruhige, klare Atmosphäre unterstreichen. So entsteht die typisch behagliche und gleichzeitig fokussierte Stimmung des minimalistischen Inneneinrichtungsstils.

Platzieren Sie beispielsweise ein einzelnes, ausdrucksstarkes Kunstwerk auf einem Glastisch mit betont klarer Formsprache oder kombinieren Sie edle Holzelemente mit der Leichtigkeit von Glas in einer dezenten Konsole im Eingangsbereich. Eine einheitliche Farbwahl, vorzugsweise in neutralen Naturfarben wie Weiß, Beige oder Grau, unterstreicht die Ausgeglichenheit und Weite der Räumlichkeiten.

Tipp für Perfektionisten: Für eine rundum stimmige und ästhetische Einrichtung im minimalistischen Stil sind Designer-Möbel nach Maß oft die beste Wahl. Diese können exakt nach Ihren Wünschen und den räumlichen Gegebenheiten gefertigt werden, passen sich perfekt in das Mobiliar-Ensemble ein und unterstreichen den individuellen Charakter Ihres Wohnbereichs.

2. Klassisch und elegant mit ländlichem Charme: Der Landhausstil

Der Landhausstil, geprägt von der Lebensart wohlhabender Familien des 17. Jahrhunderts, die sich auf dem Land gemütlich und naturnah einrichteten, erlebt immer wieder moderne Interpretationen. Dieser traditionsreiche Zeitgeist lebt auch heute noch in rustikal anmutenden Holzmöbeln, der Verwendung von Naturmaterialien und einer behaglichen Dekoration fort, die das warme, einladende Gefühl ländlicher Idylle in den Wohnbereich transportiert.

Schlafzimmer im Landhausstil mit Holzmöbeln und Naturmaterialien
(Foto zeigt Glas-Holz-Kommode FUSION WOOD und Nachttisch PURE WOOD von DREIECK DESIGN)

Um den Landhausstil authentisch umzusetzen, können Sie auf restaurierte Bauernmöbel zurückgreifen oder hochwertige Massivholzmöbel wählen, die deren traditionelle Formensprache aufgreifen. Liebevolle Details wie Schnitzereien, gedrechselte Ornamente oder handwerkliche Verbindungen tragen zum verspielten und gleichzeitig soliden Erscheinungsbild bei, das dem idyllischen Landhausstil eigen ist.

Dekorieren Sie Ihre Einrichtung gerne mit einem femininen Touch, beispielsweise durch frische Blumen in schlichten Vasen, handgefertigte Keramik oder Textilien mit dezenten Mustern. Kissen, Überwürfe (Hussen) und Tischwäsche aus natürlichen Materialien wie Leinen oder Baumwolle, gerne mit floralen oder karierten Mustern, schaffen die typische Gemütlichkeit. Bei der Farbwahl sind helle, freundliche Naturtöne, aber auch sanfte Pastellfarben oder kräftigere, von der Natur inspirierte Akzentfarben (z.B. Moosgrün, Himmelblau) passend.

Um den Flair abzurunden, macht sich ein frisch gepflückter Strauß Wiesenblumen oder ein Arrangement aus Kräutern auf einem Wohnzimmertisch mit edlen Holz- und Glaselementen ausgezeichnet und verbindet Tradition mit moderner Leichtigkeit.

3. Natürlich, hell, lässig: Der skandinavische Einrichtungsstil

Der skandinavische Einrichtungsstil, oft auch "Scandi Style" genannt, zählt zu den beliebtesten und einflussreichsten modernen Wohnkonzepten. Ähnlich wie beim Minimalismus setzt man auch hier auf eine reduzierte Formsprache, schlichtes Design und Funktionalität. Doch die enge Verbindung zur Natur, den ausgedehnten Wäldern und Seen Skandinaviens spiegelt sich deutlich im Interieur wider: Helle Hölzer und andere Naturmaterialien spielen eine zentrale Rolle.

Wohnbereich im skandinavischen Stil mit hellen Holzmöbeln und Glaskonsole
(Foto zeigt Glaskonsole in L-FORM von DREIECK DESIGN)

Um Ihren Wohnraum im nordischen Look zu gestalten, setzen Sie am besten auf helle Holzböden und Möbel aus heimischen Holzarten wie Kiefer, Fichte, Esche oder Birke, oft in Kombination mit weißen Oberflächen oder Pastelltönen. Diese Kombination wirkt natürlich, schlicht und licht. Um den ungezwungenen, freundlichen Geist Skandinaviens widerzuspiegeln, können Sie die Einrichtung mit Textilien ergänzen, die verspielte Naturmotive oder klare geometrische Muster (oft in Schwarz-Weiß oder sanften Farben) zeigen.

Dekorieren Sie Ihre Wohnung stets mit Blick auf Pragmatismus, Funktionalität und Natürlichkeit. Wählen Sie Materialien wie helles Holz, Leder, Wolle, Baumwolle, Leinen oder Felle. Bei der Wahl Ihrer Möbel liegen Sie richtig, wenn diese ein schlichtes, zeitloses Design ohne überflüssige Extras oder extravagante Formen aufweisen (werfen Sie beispielsweise einen Blick auf die elegante Massivholzkommode LISBOA, die skandinavische Schlichtheit mit hochwertiger Verarbeitung verbindet).

Massivholzkommode LISBOA im skandinavischen Design
(Foto zeigt Massivholzkonsole LISBOA von DREIECK DESIGN)

Um Ihren Einrichtungsstil perfekt nach skandinavischem Vorbild zu gestalten, rücken Sie die Möbelstücke in den Mittelpunkt, die Geselligkeit und Zusammenkunft fördern. Ein einladendes Sofa oder ein großer Esstisch im Zentrum des Raumes unterstreichen die Gastfreundschaft. Wenn Sie einen besonderen Akzent setzen möchten, ergänzen Sie Ihre Einrichtung durch ein exklusives Designerstück, das geometrische Klarheit mit der Wärme von Holz und der Leichtigkeit von Glas kombiniert, wie beispielsweise der Couchtisch SERVA.

4. Vintage-Charme: Industrial, Shabby Chic, Mid-Century & klassisches Vintage

Der Oberbegriff "Vintage" umfasst verschiedene Einrichtungsrichtungen, die alle eine Hommage an vergangene Epochen darstellen. Dazu gehören das traditionelle Vintage mit viel dunklem Holz und ruhigen Farben, das farbenfrohe Mid-Century Vintage der 50er und 60er Jahre, der raue Industrial Style mit kühlen Materialien wie Metall oder Beton und der romantisch-verspielte Shabby Chic. Wichtig für ein stimmiges Gesamtbild ist, sich für eine dieser Richtungen zu entscheiden und diesen Stil konsequent beizubehalten.

Bei der Wahl der Möbel sollten Sie auf eine authentische Optik achten. Das bedeutet, die Möbel stammen idealerweise aus der jeweiligen Epoche (z.B. 20er bis 70er Jahre) oder sind zumindest detailgetreue Nachbildungen. Gebrauchsspuren wie kleine Schrammen, ausgeblichene Stellen oder eine sichtbare Patina sind dabei ausdrücklich erwünscht, denn sie erzählen Geschichten und lassen den Charme vergangener Zeiten in Ihren Wohnräumen wiederaufleben.

Fündig werden Sie in Auktionshäusern, bei spezialisierten Händlern für Designklassiker, in Antiquitätenläden, aber auch auf Flohmärkten oder bei Privatverkäufen. Lassen Sie Ihre Fundstücke bei Bedarf fachmännisch restaurieren, um sie in neuem Glanz erstrahlen zu lassen und ihre behagliche Erhabenheit zu unterstreichen.

Kombinieren Sie Materialien geschickt: Verschiedene Holzarten, aber auch Metall- und Glaselemente, Leder, Samt oder innovative Kunststoffe der jeweiligen Zeit passen hervorragend. Setzen Sie bei klassischem Vintage auf Naturfarben wie Leder- und Brauntöne, ergänzt durch kräftige Akzente in Weinrot, Petrol oder Tannengrün im typischen Look der Ära. Der Industrial-Style lebt von kühlen Metallic-Farben, Sichtbeton-Optik und robusten Materialien. Ein Tipp hier: Lampen im reduzierten Fabrikdesign, oft ohne Lampenschirm, nur mit einer dekorativen Glühbirne und dezenten Metall- oder Holzelementen. Für den Mid-Century-Stil sind organische Formen, Teakholz, Leder, schwerer Samt, prunkvolle Leuchten und gläserne Akzente typisch. Bevorzugen Sie den Shabby-Chic, dürfen feminine Pastellfarben wie Flieder oder Himmelblau, abgeplatzter Lack auf hellen Holzmöbeln und romantische Leinenstoffe nicht fehlen.

Klassisches Arbeitszimmer im Vintage-Stil mit Glasschreibtisch und Glasregal
(Foto zeigt Glasschreibtisch CLASSIC und Glasregal TOURELLE von DREIECK DESIGN)

5. Klare Linien und offene Strukturen: Der moderne Einrichtungsstil

Der moderne Einrichtungsstil im engeren Sinne widmet sich vor allem der Ruhe, Leichtigkeit und Funktionalität. Daher verzichtet man hier auf überflüssige Ornamente, verspielte Verzierungen und ein allzu aufwändiges Design. Vielmehr stehen Schlichtheit, klare geometrische Linien und eine offene, luftige Anordnung des Mobiliars im Mittelpunkt.

Modernes Wohnzimmer mit klaren Linien und Design Glasmöbeln
(Foto zeigt Beistelltisch LIDO, Glas Couchtische QUADRO und CD WANDREGALE von DREIECK DESIGN)

Gerade für kleine, aber auch für großzügige, weitläufige Räumlichkeiten ist der moderne Stil eine ausgezeichnete Wahl. Die pragmatische Anordnung und die unkomplizierte Überschaubarkeit dieses Stils vermitteln ein Gefühl von Reinheit, Ordnung und Komfort. Dennoch erfordert die Umsetzung Fingerspitzengefühl, denn gerade bei einer reduzierten Einrichtung muss jedes Detail stimmen, damit sich die volle Wirkung entfalten kann und eine echte Wohlfühl-Oase entsteht.

Das bedeutet, dass die Auswahl und Anordnung der Möbel wohlüberlegt sein sollte. Setzen Sie auf einfache, klare Linien und hochwertige Materialien wie Glas, Metall (insbesondere Edelstahl oder Chrom), edle Hölzer mit glatten Oberflächen oder hochwertige Kunststoffe – diese verleihen Ihren Wohnräumen eine elegante Zwanglosigkeit. So kann beispielsweise eine minimalistisch designte Glaskonsole im Eingangsbereich oft mehr Eindruck machen als ein überladenes, schweres Möbelstück. Platzieren Sie alle Möbel und Gegenstände großzügig und lassen Sie Freiräume, um ein bedrückendes Gefühl der Enge oder Überfülltheit zu vermeiden.

Erwägen Sie, maßgeschneiderte Möbel von spezialisierten Designern oder Manufakturen anfertigen zu lassen, denn diese fügen sich oft nahtlos in Ihre Wohnräume ein und nutzen den vorhandenen Platz optimal. Wenn Sie eine subtile Verspieltheit in Ihre ansonsten klaren Räumlichkeiten bringen möchten, sind hochwertige Glasmöbel eine exzellente Wahl. Beispielsweise sind Glasregale mit raffiniert schrägen Kanten oder asymmetrischen Fächern eine perfekte Kombination aus modernem, puristischem Design und pragmatischer Unbeschwertheit.

Glasregal TOURELLE mit schrägen Kanten im modernen Design
(Foto zeigt schräges Glasregal TOURELLE von DREIECK DESIGN)

Bei der Farbwahl sind Ihnen im modernen Stil kaum Grenzen gesetzt, solange die Gesamtwirkung harmonisch bleibt. Wichtig ist oft eine sich ergänzende Mischung aus neutralen Grundfarben (Weiß, Grau, Schwarz, Beige) und gezielten, kräftigen Farbakzenten. So können Sie Ihre Wände weiß streichen, aber mit bunten Dekorelementen, einzelnen Möbelstücken, Teppichen oder Vorhängen in Knallfarben wie Gelb, Türkis oder Rot spannende Kontrapunkte setzen. Auch ein konsequentes Schwarz-Weiß-Design, Möbel mit markanten geometrischen Formen oder Möbelstücke mit leichten, transparenten Glaselementen werden dem modernen Wohnungseinrichtungsstil vollauf gerecht.

6. Luxuriös, edel, extravagant: Der glamouröse Einrichtungsstil

Royale Samtkissen, opulente Designermöbel und maßgefertigte Glasmöbel in scheinbar frei schwebender Optik – das ist das Motto des extravaganten, glamourösen Einrichtungsstils. Dabei geht es nicht um überladenen Prunk, sondern um eine geschickte Kombination aus erlesenen Textilien, glänzenden Oberflächen, spiegelnden Elementen und klaren, oft skulpturalen Linien. Dieser Einrichtungsstil beweist ein Händchen für den mondänen Touch, mit dem man nicht nur Gäste beeindruckt, sondern sich auch selbst königlich wohlfühlen kann.

Luxuriöses Wohnzimmer mit beleuchteten Glasvitrinen und edlen Möbeln
(Foto zeigt beleuchtete Glasvitrinen SOLUS BACKLIGHT und lackierte Satztische ST06 von DREIECK DESIGN)

Um ein salonfähiges Ambiente zu schaffen, braucht es nicht zwingend eine Fülle an Objekten, sondern die richtigen Akzente. Setzen Sie auf edle Farbtöne wie Gold, Silber, Bronze, tiefes Violett, Smaragdgrün oder Marineblau, oft als Akzentfarben. Aber auch neutrale Töne wie Beige, Creme und Grau können eine luxuriöse Basis bilden, ebenso wie hochwertige Tapeten mit dezenten Mustern oder Texturen. Prunkvolle Tiermuster wie Leo-Prints sollten nur sehr gezielt und als Statement eingesetzt werden. Vieles ist erlaubt, solange es nicht überladen oder grell wirkt, sondern eine Aura von kultivierter Opulenz verströmt.

Die Dekoration ist der letzte Schliff, der Ihren Wohnbereich endgültig zum königlichen Refugium avancieren lässt. Edle Stoffe wie Seide, Satin oder Samt (Velours) – gerne auch mit Knopfheftung oder als schwere, bodenlange Vorhänge – sind hier ein Muss. Wählen Sie bei Accessoires beispielsweise Kerzenhalter, Bilderrahmen oder Schalen aus Kupfer, Messing oder Gold. Kristalllüster oder kunstvoll designte Lampen spenden nicht nur Licht, sondern sind selbst Schmuckstücke, deren Funkeln sich hervorragend in Ihren Designer-Glasmöbeln spiegelt. Präsentieren Sie verschnörkelte Brokatmuster in Kissen, eine einzelne prächtige Goldvase auf Ihrem eleganten Wohnzimmer-Glastisch oder Ihre wertvollsten Sammlerstücke und Unikate in einer speziell angefertigten beleuchteten Sammlervitrine, um sie vollends zur Geltung zu bringen.

Wie finde ich meinen ganz persönlichen Wohnstil?

Den perfekten Wohnstil zu finden, der die eigene Persönlichkeit widerspiegelt und in dem man sich langfristig wohlfühlt, kann eine inspirierende Reise sein. Schließlich soll der Wohnraum nicht nur eine repräsentative Funktion erfüllen, wenn Gäste zu Besuch kommen, sondern vor allem ein Ort der Entspannung und des Rückzugs sein, der ein durchweg behagliches Ambiente verströmt.

Es ist gut zu wissen, dass es nicht entscheidend ist, sich starr an einen der vorgestellten Wohnungseinrichtungsstile zu halten. Viel wichtiger ist es, Elemente auszuwählen, die Ihnen gefallen, und diese gekonnt und harmonisch umzusetzen. Ein feines Gespür für Struktur, Proportionen und das Zusammenspiel einzelner Komponenten wie Farben, Materialien und Formen ist dabei der Schlüssel. Das verleiht Ihrem Wohnraum die harmonische Ausgeglichenheit und individuelle Note, die Sie sich wünschen.

Wenn Sie besonderen Wert auf klare Formgebung, eine harmonische Anordnung, hochwertige Materialien und eine schwerelose Optik legen, dann sind Designermöbel aus Glas oder edlem Massivholz oft eine exzellente Lösung. Im Optimalfall werden diese von erfahrenen Handwerkern oder sogar individuell nach Maß angefertigt und unterstreichen dadurch auf unkomplizierte Weise den einzigartigen Charakter Ihrer Wohnräume und Ihre persönlichen Vorlieben.

FAQ

Wohnungseinrichtungsstile gibt es fast so viele wie Persönlichkeiten – denn jeder muss seinen individuellen Stil finden. Deshalb ist es nicht so einfach, die verschiedenen Einrichtungsstile im Überblick zu behalten. Einige der beliebtesten Einrichtungsstile-Arten sind:

  • Skandinavisch
  • Industriell
  • Modern
  • Landhausstil
  • Vintage
  • Extravaganz
  • Shabby Chic
  • Kolonialstil
  • Designer-Stil

Moderne Wohnungseinrichtungsstile leben von zeitlos eleganter Atmosphäre und klaren Linien. Auch bei der Wahl der Dekoration und Materialien steht puristisches Design, kühler Komfort durch Metall- oder Glaselemente sowie die Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz im Mittelpunkt. Einrichtungsstile-Arten, die dem gerecht werden sind beispielsweise der moderne Einrichtungsstil, der Industrial-Look, Designermöbel-Stil oder der extravagante Stil.

Die puristische Einrichtung lebt von der Schlichtheit der Formen, die gleichzeitig Sinn für hochwertiges Design und harmonische Anordnung vermittelt. Deshalb stehen hier klare Linien, schwebende Glasoptik, exklusive Designermöbel (auch nach Maß) und hochwertige Materialien im Vordergrund.