Autor: DREIECK DESIGN Redaktion
Zuletzt aktualisiert: 26.05.2025
Für viele ist das Wohnzimmer der Mittelpunkt der eigenen vier Wände – ein Ort der Entspannung und Geselligkeit. Ein einladendes Sofa bildet zusammen mit dem passenden Couchtisch das zentrale Element dieser Wohnoase. Doch die Auswahl ist riesig. Wir verraten Ihnen in diesem Ratgeber, wie Sie zielsicher herausfinden, welcher Couchtisch perfekt zu Ihrem Sofa und Ihrem Wohnstil passt.
(Foto zeigt gebogenen Couchtisch UT 05, Fernsehtisch FLY und CD Ständer CD 504 von DREIECK DESIGN)
Die optimale Größe für Ihren Couchtisch hängt maßgeblich vom verfügbaren Platz in Ihrem Wohnzimmer sowie der gewünschten Ablagefläche ab. In einem großen Wohnzimmer genießen Sie mehr Freiheit bei der Wahl des Tisches – er sollte nur nicht zu klein sein, da er sonst im Raum untergehen könnte. Ist der Platz jedoch begrenzt, empfiehlt sich ein kleineres, vielleicht filigraneres Exemplar. Zu große Modelle würden den Raum unnötig optisch verkleinern und die Bewegungsfreiheit einschränken.
Zudem sollte sich die Größe des Couchtisches immer auch an den Proportionen des Sofas orientieren. Besitzen Sie eine ausladende Wohnlandschaft, darf auch der Couchtisch entsprechend großzügiger dimensioniert sein. Bei einem kompakten Zweisitzer-Sofa hingegen greifen Sie besser zu einem kleineren Tischchen oder einem flexiblen Beistelltisch-Set. Als Faustregel gilt: Der ideale Tisch ist etwa ein Drittel bis halb so lang wie die Gesamtlänge des Sofas. So stellen Sie sicher, dass er von allen Sitzplätzen aus gut erreichbar ist.
Beachten Sie zudem den Abstand zwischen Sofa und Couchtisch. Dieser sollte so gewählt werden, dass Sie den Tisch bequem vom Sofa aus erreichen können, aber gleichzeitig genügend Platz bleibt, um sich frei um den Tisch herum zu bewegen. Ein Abstand von circa 45 cm zwischen Sofakante und Couchtischkante ist hier oft ideal.
(Foto zeigt Couchtisch QUADRO mit Edelstahlfüßen und CD Wandregale von DREIECK DESIGN)
Bei der Wahl der passenden Höhe für Ihren Couchtisch orientieren Sie sich am besten an Ihren anderen Sitzmöbeln im Raum. Prinzipiell gilt: Der ideale Couchtisch ist etwa gleich hoch wie die Sitzfläche des Sofas. Deutlich niedrigere Tische (ca. 30 cm) können einen modernen Lounge-Charakter erzeugen, während höhere Modelle (über 50 cm) unter Umständen etwas wuchtig oder altmodisch wirken können, es sei denn, sie dienen spezifischen Zwecken.
(Foto zeigt Couchtisch NUO und rollbaren Fernsehtisch JANUS X von DREIECK DESIGN)
Die passende Höhe hängt zudem stark davon ab, wie Sie den Couchtisch nutzen möchten. Dient er lediglich als zusätzliche Ablagefläche für Fernbedienung und Getränke, reicht oft ein niedrigeres Modell. Möchten Sie jedoch auch daran essen, arbeiten oder spielen, darf er durchaus etwas höher sein, um eine komfortable Haltung zu ermöglichen. Sie möchten den Couchtisch für unterschiedliche Zwecke verwenden? Dann lohnt sich ein Blick auf höhenverstellbare Modelle, wie beispielsweise unser Couchtisch SLIDE.
Unser Tipp zum Ausprobieren der Höhe: Setzen Sie sich auf Ihre Couch und simulieren Sie mit einem Stapel aus Büchern, Kisten oder Ähnlichem einen Couchtisch. Variieren Sie die Höhe des Stapels so lange, bis sie sich für Ihre häufigsten Nutzungsarten angenehm anfühlt. Messen Sie anschließend die Höhe des Stapels – so ermitteln Sie Ihr persönliches Idealmaß. Als allgemeiner Richtwert für eine angenehme Lounge-Höhe empfehlen wir 30-50 cm.
Auch bei der Form des Couchtisches orientieren Sie sich am besten an den umliegenden Sitzmöbeln und der Raumaufteilung. Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen rechteckigen, quadratischen, dreieckigen, runden oder ovalen Couchtischen. Je nach Größe und Form der vorhandenen Wohnlandschaft sowie Ihren individuellen Bedürfnissen eignen sich bestimmte Varianten besser als andere:
(Foto zeigt gebogenen Glascouchtisch UT 20 und Beistelltisch FADO von DREIECK DESIGN)
Couchtische gibt es in den unterschiedlichsten Materialien. Ob Holz, Metall, Hochglanz-Oberflächen, Naturstein oder Glas – hier ist für jeden Geschmack und Einrichtungsstil etwas dabei. Bei der Materialwahl geht es weniger darum, welcher Couchtisch generell zu welchem Sofa passt, sondern vielmehr darum, welche Eigenschaften die Materialien mitbringen und welche Atmosphäre Sie erzeugen möchten. Zu den beliebtesten und vielseitigsten Materialien zählen Couchtische aus Glas, Holz und Metall.
(Foto zeigt Couchtisch QUADRO und Beistelltisch JANUS III von DREIECK DESIGN)
Welcher Couchtisch farblich zu welchem Sofa passt, ist absolute Geschmackssache und hängt letztendlich vom Gesamtkonzept und Stil Ihres Wohnzimmers ab. Haben Sie ein Wohnzimmer im skandinavischen Stil? Dann bieten sich Tische in hellen Farben, Weiß oder mit natürlichen Holzoberflächen an. Für Wohnzimmer im klassischen Landhausstil sind dunklere Holztische oft eine stimmige Wahl. Oder möchten Sie vielleicht bewusst einen Stilbruch erzeugen und mit einem farbigen Couchtisch einen mutigen Akzent setzen? Auch dafür eignet sich der Couchtisch mit seinen vielfältigen Farb- und Formgebungen sehr gut.
Natürlich sind Sie durch das gewählte Grundmaterial farblich bis zu einem gewissen Grad orientiert, doch hier gibt es mittlerweile eine beeindruckende Modellvielfalt. So muss ein Exemplar aus Glas beispielsweise nicht immer automatisch eine transparente Glasplatte auf Beinen bedeuten – auch satinierte, farbig lackierte oder bedruckte Glasplatten sind möglich.
(Foto zeigt Glasvitrinen mit LED Beleuchtung SOLUS BACKLIGHT und lackierte Glastische ST 06 von DREIECK DESIGN)
Bei vielen Herstellern, wie auch bei DREIECK DESIGN, besteht zudem die Option, unterschiedliche Materialien und Oberflächen individuell zu kombinieren. So finden Sie in unserem Sortiment beispielsweise elegante Couchtische aus Glas mit Holz oder moderne Couchtische aus Glas mit Metall, wobei Farben für Holzelemente oder Lackierungen oft wählbar sind.
Kleine Wohnzimmer stellen bei der Einrichtung oft eine besondere Herausforderung dar. Es gilt genau abzuwägen, welche Möbelstücke wirklich in den Raum müssen und worauf man eventuell verzichten kann, um den Raum nicht zu überladen. Viele entscheiden sich bei Platzmangel dafür, ganz auf einen Couchtisch zu verzichten, um wertvollen Raum zu sparen. Doch das ist nicht zwingend notwendig! Mit ein paar cleveren Tricks und der richtigen Auswahl fügt sich ein Couchtisch auch in ein kleines Wohnzimmer harmonisch ein und bietet wichtigen Nutzen.
Verzichten Sie bei kleinen Räumen unbedingt auf große, wuchtige Exemplare. Diese würden zu viel Bodenfläche beanspruchen und damit die notwendige Bewegungsfreiheit einschränken. Zusätzlich würden sie den Raum optisch einengen – genau das, was Sie in einem kleinen Wohnzimmer vermeiden möchten. Stattdessen eignen sich runde oder ovale Couchtische besonders gut, da sie durch ihre organische Form weniger massiv wirken und oft als leichter sowie auflockernder empfunden werden.
Einen ähnlichen, positiven Effekt haben Glastische. Aufgrund ihrer transparenten Oberfläche wirken sie unauffälliger, lockern den Raum optisch auf und lassen ihn offener erscheinen. Zudem reflektieren sie Licht und sorgen so für mehr Helligkeit im Raum, was diesen wiederum größer und luftiger wirken lässt.
Für kleine Wohnzimmer sind Couchtische mit integriertem zusätzlichem Stauraum besonders empfehlenswert. Modelle mit Ablagefächern, praktischen Schubladen oder einer zweiten Ebene unter der Tischplatte nutzen den vorhandenen Platz optimal für Aufbewahrungszwecke. So haben Sie im Endeffekt sogar noch Raum dazugewonnen, da Fernbedienungen, Zeitschriften und andere Kleinigkeiten nicht auf der Tischplatte liegen müssen.
(Foto zeigt Couchtisch aus Glas mit Ablage REMUS DOUBLE von DREIECK DESIGN)
Ebenso interessant für flexible Raumnutzung sind sogenannte Satztische (mehrere ineinander schiebbare Tische) oder drehbare Exemplare wie unser Modell URANUS. Diese bestehen oft aus zumindest zwei unterschiedlich großen Einzeltischen, die sich bei Bedarf platzsparend zusammenschieben oder flexibel im Raum verteilen lassen. So gewinnen Sie bei Bedarf wertvollen Platz oder schaffen zusätzliche Ablageflächen, wenn Besuch kommt. Praktisch sind auch Modelle mit Rollen, da diese sich ohne großen Aufwand verschieben lassen, falls Sie den Platz vor dem Sofa anderweitig benötigen.
(Foto zeigt drehbaren Couchtisch aus Glas URANUS von DREIECK DESIGN)
Sofa und Couchtisch sind ein unzertrennliches Duo im Wohnzimmer – das eine ist ohne das andere kaum denkbar und zusammen prägen sie maßgeblich die Atmosphäre des Raumes. Damit Sie zielsicher herausfinden, welcher Couchtisch ideal zu Ihrem Sofa, Ihren Bedürfnissen und Ihrem Wohnstil passt, haben wir hier die wichtigsten Aspekte noch einmal kurz und übersichtlich in einer Checkliste für Sie zusammengefasst:
Denken Sie daran: Viele unserer DREIECK DESIGN Couchtische sind auch als Maßanfertigung erhältlich, um perfekt auf Ihre individuellen Wünsche und räumlichen Gegebenheiten einzugehen.